Neuigkeiten: Wie fügt man Reaktionspfeile und Sonderzeichen in Beiträge ein: Das und mehr in FAQ.

  • 23. April 2025, 11:01:52

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker  (Gelesen 10373 mal)

Paracelsus

  • Lithium
  • **
  • Beiträge: 38
  • Karma: 0
Hallo :-)

Ich wollte mal Fragen was man unbedingt an Materialen (Glaswaren etc ) braucht .

Ich möchte in Richtung organische Chemie arbeiten . Besonders mit Pflanzenextrakten, Kosmetik (Duftöle etc ) , Einfachere bis schwere Synthesen etc.


Also mir fällt spontan ein :

Soxhlet

Scheidetrichter

Rückflusskühler

Destille (Welche?)

Ph Meter


Gibt es irgendwo Komplettsets als Starthilfe ? :-)

Wo sollte man auf keinen Fall sparen ?

Wobei kann man ein paar Euros sparen ?

Ich freue mich über jede Antwort  ;-)

Gruß

Kanonenfutter

  • Caesar der Synthese
  • Rubidium
  • *****
  • Beiträge: 307
  • Karma: 11
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #1 am: 28. Oktober 2009, 06:19:35 »
Hey

unendlich Kolben benötigst du :P
Diverse Spatel, Pipetten (auch Einmalpipetten), Lösungsmittel quer Beet.... ist 6:20 .. da sollte eigentlich noch mehr kommen, aber das meiste wirst du dann erst vermissen, wenn du es brauchst :P

Paracelsus

  • Lithium
  • **
  • Beiträge: 38
  • Karma: 0
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #2 am: 28. Oktober 2009, 09:20:53 »
Hey.

Danke für die Antwort  :-)

Was versteht man unter einem Spatel in dem Gebiet ? Ähnlich wie Spatel zum Mörtel verteilen?  :-)

Der Rest ist klar ;-)

Lustigerweise hatte ich noch nie Probleme Lösungsmittel aus der Apotheke zu bekommen  :-o

Gruß

Butandiolmonoacrylat

  • Master of boron compounds
  • Cäsium
  • ******
  • Beiträge: 710
  • Karma: 17
  • Lieber heimlich schlau als unheimlich blöd.
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #3 am: 28. Oktober 2009, 10:20:06 »
Hauptsache Normischliff. Ist einfach robuster und dichter  ::-)
Es lohnt sich immer direkt gute Qualität anzuschaffen sonst ist es einfach Geldverschwenderei. Weiterhin ist ein guter Rührer zu empfehlen. (z.B. von CAT)
Als einstiegs- Gaschromatograph ist dieser zu empfehlen:
http://der-hedinger.de/ItemDetail_NAV.aspx?ItemID=AK-GC%2004%20S
Und ist mit einem Preis von unter 450Euro echt super.

MFG
Das Geheimnis des Erfolgs? Anders sein als die anderen, sich nie damit zufriedengeben, daß man zufrieden ist.

https://privacybox.de/butandiol.msg

Paracelsus

  • Lithium
  • **
  • Beiträge: 38
  • Karma: 0
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #4 am: 28. Oktober 2009, 11:21:25 »
Hmm 450 scheinen vergleichsweise echt billig.

Nur stellt sich für mich die Frage . Wofür wird ein Gaschromatographbenutzt?  :-)

Ist irgendwie aus meinen Google Infos nichtersichtlich .

Gruß

ThJhQhKhAh

  • Wasserstoff
  • *
  • Beiträge: 14
  • Karma: 0
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #5 am: 28. Oktober 2009, 13:12:11 »
Paracelsus:
Damit kann man Stoffgemische auftrennen, je nach Methode und Detektor ist es möglich,
die analysierten Substanzen zu charakterisieren.
In der verlinkten Version ist wohl wohl ausschließlich möglich, die Anzahl und Leitfähigkeit der zu analysierenden Substanzen nachzuweisen.

Butandiolmonoacrylat:
wie unendlich geil ist DAS denn ? "Die Einfachheit der Technik ist bestechend"
Der Messnehmer baut also eine PC-Verbindung auf und Software wird mitgeliefert?
Da häng ich mir anstatt dem Glühlämpchen glatt nen Massendetektor dran und stell' das Spielzeug in den Ofen fürs Temperaturprogramm...
...die Aquariumluftpumpe und das beschichtete Abflussrohr...
^^
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2009, 13:15:53 von ThJhQhKhAh »

Butandiolmonoacrylat

  • Master of boron compounds
  • Cäsium
  • ******
  • Beiträge: 710
  • Karma: 17
  • Lieber heimlich schlau als unheimlich blöd.
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #6 am: 28. Oktober 2009, 14:35:42 »
Ja da ist alles dabei :) Kenne das noch aus der Schule wo ich gearbeitet habe. Werte sind nicht 100%ig aber es reicht für das gröbste.. Hmm vielleicht könnte man das Plastikrohr durch ein Kupferrorhr ersetzen... Dann noch eine Flasche Edelgas drangeklemmt und dann hat man ein echt gutes Instrument.
Das Geheimnis des Erfolgs? Anders sein als die anderen, sich nie damit zufriedengeben, daß man zufrieden ist.

https://privacybox.de/butandiol.msg

Heimstoffbrauer

  • Lithium
  • **
  • Beiträge: 43
  • Karma: 0
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #7 am: 28. Oktober 2009, 18:00:11 »
Was ist denn in dem gewendelten Plastikrohr drin?

Ich fürchte, das wird nicht so einfach selberzumachen sein  [???]

Butandiolmonoacrylat

  • Master of boron compounds
  • Cäsium
  • ******
  • Beiträge: 710
  • Karma: 17
  • Lieber heimlich schlau als unheimlich blöd.
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #8 am: 28. Oktober 2009, 21:18:47 »
Wir sind doch Chemiker... Und daher kreativ oder?  ;-) Vielleicht kann man ein Ersatzrohr aus einem anderen Gaschromatographen mit ähnlicher Länge verwenden.
Das Geheimnis des Erfolgs? Anders sein als die anderen, sich nie damit zufriedengeben, daß man zufrieden ist.

https://privacybox.de/butandiol.msg

Heimstoffbrauer

  • Lithium
  • **
  • Beiträge: 43
  • Karma: 0
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #9 am: 29. Oktober 2009, 10:09:30 »
Ich bin ja kein Chemiker, sondern Physiker  ;-D

1.) Dachte du wolltest das Plastikrohr durch ein Kupferrohr ersetzen. Das ist natürlich besser, weil es nicht ausgast. Hab aber gelesen, dass die Chromatographiesäulen alle innen mit irgendeinem Gel oder so beschichtet sind. Also ein einfaches Kupferrohr wird dann m.E. nicht genügen.... :-\

Man bräuchte dann noch eine sog. "stationäre Phase" an der sich während des Weges der Substanzen durch das Rohr jeweils ein Gleichgewicht einstellt.

2.) das ganze Gerät scheint auch bei Zimmertemperatur zu arbeiten....könnte nachteilig sein, weil die Substanzen nicht schlagartig verdampfen (sofern es sich nicht, wie bei den gezeigten Beispielsubstanzen, um sehr leicht flüchtige handelt ;-) ). Im Labor hat man aber sicher oft auch schwererflüchtiges.....

3.) wie ist denn das Fahradbirnchen verarbeitet??....normalerweise muss doch das Gas direkten Kontakt mit der Glühwendel haben, damit die Wärmeleitung gemessen werden kann. Haben wohl den Glaskolben abgesägt  :-)

Gruß
« Letzte Änderung: 29. Oktober 2009, 10:25:19 von Heimstoffbrauer »

Paracelsus

  • Lithium
  • **
  • Beiträge: 38
  • Karma: 0
Re: Standartausrüstung für jeden ambitionierten Hobbychemiker
« Antwort #10 am: 30. Oktober 2009, 17:24:13 »
Danke für die Antworten :-)

Ich bin schon gut weiter gekommen . Ich war in der Bibliothek und habe mir gefühlte 400kg an Büchern mitgenommen  :-D

Die Ersatzteile zum Low-Cost Gaschromatograph lassen sich auch bestellen  :-) Unter anderem auch die Trennsäulen.

Siehe - http://www.kappenberg.com/pages/gc/hardw.htm