In der Synthesesammlung ist die Synthese von Kaliumtrioxalatokobaltat(III)-Trihydrat beschrieben (
http://www.lambdasyn.org/synfiles/kaliumtrioxalatokobaltat.htm). Ich will diese Synthese durchführen und habe noch ein paar Fragen:
In der Syntheseanleitung ist von "
12 g Kobaltcarbonat" die Rede. Nun gibt es viele "Kobaltcarbonate".
Von dem wasserfreien Salz ist wohl kaum die Rede, da jenes sehr oxidationsempfindlich ist (und man ja immer die am leichtesten zugänglichen Chemikalien verwendet).
Es gibt ein neutrales Hexahydrat, welches man durch Zugabe von Alkalikarbonaten zu einer mit Kohlenstoffdioxid gesättigten Kobalt(II)-chlorid-Lösung erhält, und ein basisches Kobaltcarbonat, welches man erhält, wenn man das Kohlenstoffdioxid weglässt. Welches glaubt ihr sollte man verwenden?
Ich würde eher dazu neigen das basische Kobaltcarbonat, welches die ungefähre Formel 2 CoCO
3*3 Co[(OH)
2]*H
2O hat, zu nehmen, da ich glaube, dass dieses am häufigsten im Handel ist.
Allgemein kann man sagen, dass die Zusammensetzung von Kobaltcarbonat (sowohl beim „Hexahydrat“, wie auch beim basischen Kobaltcarbonat (bei letzterem in stärkerem Maße)) stark variieren kann, so dass man nie genau weiß, wie viel Kobalt in einer bestimmten Menge Carbonat enthalten ist (es sei denn man bestimmt den Gehalt).