Man muss einiges dabei beachten
Am besten man geht von wasserfreiem Na-hydrogensulfat aus.
1mol wasserfreies Na-hydrogensulfat wird mit 18ml Wasser dest versetzt.Die Mischung wird erhitzt bis sie schmilzt und dann werden 200ml Ethanol 95% zugegeben.Danach fällt Na-sulfat aus und in dem Filtrat befindet sich das Na-ethylsulfat.Die Patentvorschrift funktioniert nicht in der angegebenen weise.Das Na-sulfat filtriert man ab und versetzt das Filtrat mit Na-carbonat,so das der pH-wert über 7 bleibt.
Jetzt wird die Lösung auf dem Wasserbad aufkonzentriert bis Na-ethylsulfat ausfällt.Es wird getrocknet im Exsikator über P-pentoxid
Angeblich ist Na-ethylsulfat toxisch???? Also bitte Abzug
Danach vermischt man 1,5ml Na-nitrit mit 1mol Na-ethylsulfat und 0,0625 mol K-carbonat.Erhitzt auf 125-130 Grad.
Das Erhitzen wird abgebrochen wenn so gut wie kein Nitromethan mehr übergeht.
Das rohe Nitroethan wird mit Wasser gewaschen und über CaCl2 getrocknet und mit Aktivkohle entfärbt.
Danach wird noch einmal fraktioniert destilliert wobei die Fraktionen zwischen 114-116 grad gesammelt werden.