Neuigkeiten: Verwende die Einladen-Funktion, um Interessierte auf das Forum aufmerksam zu machen.

  • 23. April 2025, 00:00:51

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?  (Gelesen 20966 mal)

Höllenfledermaus

  • Natrium
  • ***
  • Beiträge: 74
  • Karma: 4
Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« am: 21. Juli 2014, 11:03:07 »
Hi, ich habe vor etwas von meinem Kaliumchorat zu Kaliumperchlorat umzusetzten. Auf Wikipedia steht:
Zitat
Alternativ kann Kaliumperchlorat durch chemische Oxidation von Kaliumchlorat erhalten werden, indem man wässrige Kaliumchloratlösungen mit starken Oxidationsmitteln wie Persulfaten oder Permanganaten und geeigneten Katalysatoren versetzt.
Hat da jemand eine genaue Synthesevorschrift für? Oder wenigstens eine Reakstionsgleichung?

PS: Ich möchte KEINE Bombe bauen  ;-D

Florian98

  • Gast
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #1 am: 23. Juli 2014, 19:52:38 »

Klar, man nehme
Kaliumpermanganat und Kaliumchlorat und irgendwie wird daraus Mangan(7)oxid, Kaliumchlorid und Kaliumperchlorat

nur die Endprodukte dürften total verdreckt sein.

Höllenfledermaus

  • Natrium
  • ***
  • Beiträge: 74
  • Karma: 4
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #2 am: 23. Juli 2014, 22:31:58 »
Und wo ist dann der auf Wiki erwähnte Katalystor? Die Trennung ist ja wohl nicht schwer, KClO4 ist quasi wasserunlöslich.
Aber da soll Mn2O7 entstehen? Das bezweifle ich doch. Da geht bei mir die Gleichung irgendwie nicht auf.

Feli

  • Natrium
  • ***
  • Beiträge: 77
  • Karma: 1
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #3 am: 24. Juli 2014, 12:37:55 »
Naja auch KmnO4 und H2SO4 ensteht Mangan(VII)oxid. Das ist ja ein sehr starkes Oxidationsmittel vielleicht oxidiert ja das dann das Kaliumchlorat zu Kaliumperchlorat.

cogere

  • Kalium
  • ****
  • Beiträge: 119
  • Karma: 7
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #4 am: 24. Juli 2014, 19:19:26 »
Ich will nur nochmal bezugnehmend auf erwähnte Stoffe auf die  EU-Verordnung Nr. 98/2013 hinweisen,die am 02.September 2014 in Kraft tritt :
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2013:039:0001:0011:DE:PDF
Zitat
Es regelt die Verbringung, den Besitz und die Verwendung von Stoffen oder Gemischen für Mitglieder der Allgemeinheit .
                                                              Anhang I:
Stoffe, die Mitgliedern der Allgemeinheit weder als solche noch in Gemischen oder in Stoffen, die diese Stoffe enthalten,
bereitgestellt werden dürfen, wenn ihre Konzentration die nachfolgend angegebenen Grenzwerte übersteigen.

    Wasserstoffperoxid  12 Gew.-%
    Nitromethan            30 Gew.-%
    Salpetersäure            3 Gew.-%
    Kaliumchlorat          40 Gew.-%
    Kaliumperchlorat     40 Gew.-%
    Natriumchlorat        40 Gew.-%
    Natriumperchlorat   40 Gew.-%

                                                                       Anhang II

Stoffe, die als solche oder in Gemischen oder Stoffen der Meldepflicht für verdächtige Transaktionen unterliegen:

     Hexamin
     Schwefelsäure
     Aceton
     Kaliumnitrat
     Natriumnitrat
     Calciumnitrat
     Kalkammonsalpeter
     Ammoniumnitrat



Höllenfledermaus

  • Natrium
  • ***
  • Beiträge: 74
  • Karma: 4
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #5 am: 24. Juli 2014, 19:21:23 »
Ich weiß Bescheid.

Mephisto

  • Chemicus Diabolicus
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.731
  • Karma: 0
    • Die deutschsprachige Synthesensammlung
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #6 am: 24. Juli 2014, 22:08:57 »
@cogere: Unabhängig davon ob die Bereitstellung von KClO4 in der EU reglementiert wird, so ist die Diskussion der Synthese zulässig. Ich denke aber Du meintest es nur gut mit Deinem Beitrag.

Zur Synthese: Ein typischer Wikipedia-Eintrag ohne Quellenangabe. Entweder kannte der Autor dieses Absatzes eine gute Methode oder hatte einfach viel Fantasie. Bei der englischen Version des Wiki-Artikels fehlt diese Synthesemöglichkeit.

Trotzdem eine interessante Fragestellung, daher habe ich etwas Zeit investiert und nach der Quelle recherchiert. Leider findet sich in der wissenschaftlichen Literatur die Permanganat-Methode nicht. Auch gängige Werke wie der Brauer beschreiben sie nicht. Industriell wird KClO4 elektrolytisch hergestellt und im Labor aus Perchlorsäure. Eine Herstellung mittels Permanganat wäre unwirtschaftlich und wirklich nur für Hobbyisten interessant. :-)

KClO3 kann chemisch zur KClO4 oxidiert werden. So wird eine Oxidation von Chloraten zu Perchloraten mit Blei(IV)-oxid  beschrieben (Chem. Ber. 1953, 86, 1065-6). Die Oxidation von KClO3 mit Persulfat wurde von Hobbychemikern bereits erprobt, aber nur mit mäßigem Erfolg (Link).
"Every breath you take, Every move you make,
Every bond you break, Every step you take,
I'll be watching you" - The Police

Höllenfledermaus

  • Natrium
  • ***
  • Beiträge: 74
  • Karma: 4
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #7 am: 25. Juli 2014, 11:21:25 »
Danke für die Antwort. Diese EU-Verordnung bezieht sich ja sowieso nur auf die Abgabe, und nicht auf den Besitz, oder?

Heuteufel

  • Francium
  • *******
  • Beiträge: 1.228
  • Karma: 44
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #8 am: 25. Juli 2014, 12:20:41 »
Zum Thema Perchlorat: http://www.youtube.com/watch?v=kp4BoEam3iY&list=UUawzL-44PiYLp5QewfX-Ecg
Teuer werden vor allem die Pt-Elektroden. Elektrochemie ist leider nicht so mein Gebiet, aber auf Sciencemadness findest du sehr viel zum Thema Perchlorat-Herstellung. Wenn du größere Mengen Perchlorat für pyrotechnische Anwendungen brauchst, würde ich auf jeden Fall die Herstellung per Elektrolyse wählen. Für ein paar kleine Schauversuche dürfte Chlorat auch gut hinhauen (wenn du Mischungen nicht lagerst, kleine Mengen, etc.). Das Chlorat hast du ja schon und die elektrolytische Hersellung ist in dem Fall auch ganz simpel. 
"The higher impact projects tend not to be harder than lower impact projects. Just higher impact." - A commentator on the blog "In the pipeline"

cogere

  • Kalium
  • ****
  • Beiträge: 119
  • Karma: 7
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #9 am: 25. Juli 2014, 22:19:14 »
Zitat
Artikel 4
Bereitstellung, Verbringung, Besitz und Verwendung
(1) Beschränkte Ausgangsstoffe für Explosivstoffe dürfen weder
Mitgliedern der Allgemeinheit bereitgestellt noch von diesen
eingeführt, besessen oder verwendet werden
@Höllenfledermaus  ,
Das bedeútet leider, das du die Anhang I aufgeführten Stoffe oberhalb der angegebenen Konzentrationen ab umsetzung in Nationales Recht, auch nicht mehr ohne behördliche Genehmigung besitzen darfst.

@Mephisto  , mir liegt es fern hier irgendwelche dinge zu Kritisieren, denn zum Glück dürfen wir hier noch über alles diskutieren. Ich wollte hier nur nochmal darauf hinwesen, da dieses Gesetzt ja leider fast jeden hobbychemiker betrifft !

Höllenfledermaus

  • Natrium
  • ***
  • Beiträge: 74
  • Karma: 4
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #10 am: 25. Juli 2014, 22:22:57 »
Vielen Dank nochmal für eure vielen Antworten! Diese neue Regulierung ist aber echt schwachsinnig, besonders dieser Anhang 2. Wieso denn bitte Schwefelsäure?
Und Aceton ist ja wohl auch sehr unangebracht, vor allem weil ja Wasserstoffperoxid ja schon in Anhang 1 aufgeführt wird, dann kann man ja gar kein Acetonperoxid machen.
Ach ja, der Staat....

Mephisto

  • Chemicus Diabolicus
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.731
  • Karma: 0
    • Die deutschsprachige Synthesensammlung
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #11 am: 26. Juli 2014, 02:16:01 »
Die Stoffe im Anhang II gab es schon lange mit einer Mengenbegrenzung für verdächtige Transaktionen. Das hindert niemanden 1 L Aceton oder Schwefelsäure frei zu kaufen, sogar über Amazon. Aber bleiben wir beim Thread-Thema.

@Heuteufel: Ein toller YouTube-Fund. Dabei hat der Ersteller des Videos viele andere sehr interessante Chemie-Videos online.

Da ich mich in meiner Jugend auch mit Pyrotechnik beschäftigt habe, muss ich sagen, dass ich eher Kaliumchlorat dem Perchlorat vorziehen würde, da sich letztes eigentlich nur für Knalleffekte eignet. Als ich damals meine Packung Kaliumperchlorat von Fluka bekam, war ich etwas enttäuscht. ::-)

Edit: @Höllenfledermaus: Ich habe Deine PM mit den pyrotechnischen Anwendungen bekommen und will Dich von Deinem Vorhaben nicht abbringen.
« Letzte Änderung: 26. Juli 2014, 13:30:13 von Mephisto »
"Every breath you take, Every move you make,
Every bond you break, Every step you take,
I'll be watching you" - The Police

Heuteufel

  • Francium
  • *******
  • Beiträge: 1.228
  • Karma: 44
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #12 am: 28. Juli 2014, 00:04:23 »
Zitat
Da ich mich in meiner Jugend auch mit Pyrotechnik beschäftigt habe, muss ich sagen, dass ich eher Kaliumchlorat dem Perchlorat vorziehen würde, da sich letztes eigentlich nur für Knalleffekte eignet. Als ich damals meine Packung Kaliumperchlorat von Fluka bekam, war ich etwas enttäuscht. Augen rollen
Interessant! Ich kenne nur das Chlorat aus den typischen Schauversuchen und dachte immer, das Perchlorat könnte man genau für die gleichen Anwendungen benutzen, mit dem Vorteil, dass die Mischungen mit dem Perchlorat stabiler sind und nicht so leicht unerwünschte Überraschungen ergeben. Ich hätte nicht gedacht, dass es da so große Unterschiede gibt.
"The higher impact projects tend not to be harder than lower impact projects. Just higher impact." - A commentator on the blog "In the pipeline"

Mephisto

  • Chemicus Diabolicus
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.731
  • Karma: 0
    • Die deutschsprachige Synthesensammlung
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #13 am: 28. Juli 2014, 01:03:54 »
Ich fand die Reaktion des Perchlorats oft zu heftig und nutzte es nur selten für Metallblitzpulver und solche Späße. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Ich zog Kaliumchlorat vor, obwohl es unsicherer in der Handhabung ist. Würde ich heute wahrscheinlich nicht mehr machen, aber die Zeit als mich Pyrotechnik interessierte, ist nun auch mehr als 13 Jahre her.

Das Problem der chemischen Oxidation von Chlorat zu Perchlorat bleibt hier aber ungelöst. Und ich denke so eine professionelle Elektrolyse wie in dem obigen Video wäre hier Overkill.
"Every breath you take, Every move you make,
Every bond you break, Every step you take,
I'll be watching you" - The Police

Florian98

  • Gast
Re: Oxidation von Kaliumchlorat durch KMnO4?
« Antwort #14 am: 28. Juli 2014, 17:43:50 »
Man nehme Holz (Baumart verrate ich nicht) und verbrenne dieses zu Asche. Die Asche läßt man aussalzen, calciniert etwas, läßt wieder aussalzen. Aus dem warmen Produkt macht man mit gelöschten Branktkalk/milch eine Lauge, dekantiert ab, das Sediment verwirft man - ist Mamor.
In dieser warmen Lauge läßt man ein Gas
(gewonnen aus verbrennen von Stallmist von Pflanzenfressern, den Ruß reinigen durch Destillation mit Wasser, dann diesen Stoff bei 338°C in Gase zerlegen, den Ammoniak davon binden)
einfließen und läßt kristallisieren, wenn die Lösung gesättigt ist.

Das auskristallisierte Salz (Chlorat) schmelzt man und hält diese Temperatur so 10-15 min wobei die Flüssigkeit zu einem Brei wird. Diesen erkalteten Brei löst man in der gleichen Menge Wasser auf bezogen auf die Gewichtsmenge des Salzes als Ausgangsstoffes. Das Filtrat verwirft man, den Rückstand/Filterrest trocknet man.

« Letzte Änderung: 28. Juli 2014, 17:48:23 von Florian98 »