Darstellung von alkalischem, hochaktivem Raney-Nickel (Urushibara-Nickel):
In einem möglichst grossen Gefäss (5Liter oder grösser) werden 50 g der 30 - 50% Nickel enthaltenden gepulverten Aluminium-Nickel-Legierung in 500ml H2O aufgeschwemmt. Dann wird festes NaOH ohne zu kühlen so zugegeben dass die Lösung nicht überschäumt.
Achtung! Es tritt bei der sehr stürmisch verlaufenden Reaktion eine Induktionsperiode von 30 - 60 Sekunden auf.
Die Mischung kommt zum heftigen Sieden. Wenn bei weiterer NaOH Zugabe keine nennenswerte Reaktion mehr stattfindet, wozu ca. 80 g gebraucht werden, lässt man noch ca. 10min. Stehen und hält eine Stunde auf dem Wasserbad bei 79°C. Das Nickel setzt sich schwammig zu Boden, die überstehende Wässerige Schicht wird dekantiert, der Kontakt zwei,dreimal mit Wasser gewaschen, danach dreimal mit dem bei der Hydrierung verwendetem LM. Es muss immer gut geschüttelt oder gerührt werden.
Ist das LM nicht Wasser löslich so wendet man dazwischen eine geeignete vermittelnde Waschflüssigkeit an.
Obwohl der Kat unter einem LM einige Zeit haltbar ist, ist es zweckmässig, ihn vor der Verwendung frisch herzustellen, durch die Lagerung verliert er sehr stark seine Aktivität.
Neutrales Raney-Nickel erhält man durch gründliches Auswaschen des oben beschriebenen Verfahrens, dadurch entsteht ein starker Aktivitätsverlust ein (etwa Aktivitätssorte 2).
Eine weitere Desaktivierung erreicht man durch waschen mit 0,1% Essigsäure. Dieser Kontakt greift Carbonylgruppen nicht mehr an.
Vorsicht: Trockene Kontakte sind selbstzersetzlich! Keine Abfälle offen herumstehen lassen oder in den Papierkorb werfen!
Vernichten: Durch verbrennen an einem geeigneten Ort und das Nickeloxid zur Aufarbeitung sammeln, oder unter Wasser einem geeigneten Entsorgungsunternehmen zuführen.