Danke, Peter. So eine einfache Anleitung hab ich gesucht. Natürlich kann sich keine Säure bilden, wenn man mit Basen kocht....
Zum Grignard. Es ist zig Jahre her, weit weg, verjährt. Aber ich weiss heute noch wie es ging.
Diethylether absolutieren, so wasserfrei wie möglich, dann das Reaktionsprodukt nehmen, ein Nitril in öliger Form.
Magnesiumspäne reinigen, wiegen und etwas Ethylbromid abmessen. Ein kleiner Aufbau mit Dimmrothkühler und Trockenrohr,
das ganze in einen im Ofen wasserfrei gemachten 250 ml Rundkolben gegeben. Erst die Späne, dann den Ether und das
Ethylbromid, zum Schluss das Produkt, gelöst in (damals noch gängig) etwas Benzol. Das Ding war, auf absolute Wasserabwesenheit
zu achten. Dann blubbert es los. Ob ich nun den exakten Reaktionsmechanismus verstand, steht ja auf einem anderen Blatt. Es hat
funktioniert......Heute versuche ich nur noch diese Wissenslücken zu füllen. Das sollte doch -auch im Sinne des Forums- ok sein.
Ich bin zumindest so ehrlich und gebe zu etwas nicht oder noch nicht zu wissen. Deshalb brauchst Du auch nichts anzuzweifeln.
Wieso sollte ich das schreiben, wenns gar nicht war ist?
Und nun weiss ich wieder etwas mehr und werde mich dem Thema Veresterung und Verseifung mal genauer widmen. Obs nun Phenylessigsäure oder nur Essigsäure ist.
auch@admin:
Warum denkt jeder, man rennt sofort los, kauft das Zeug und macht irgendein Amph damit (was sicher nicht ganz so easy ist, wie manche meinen). Vielleicht möchte ich irgendwann mal eine Penicillinsynthese versuchen oder den Einfluss auf das Pflanzenwachstum damit beobachten. Vielleicht möchte ich es auch einfach nur WISSEN. Ich finde das sollte mal an anderer Stelle im Forum geklärt werden. In vielen deutschen Foren wird man für solch eine Frage sofort von einer Horde angefallen, die sich zum Teil einen Spass draus machen einen zu "entlarven". DU DROGENKOCH! An anderer Stelle im gleichen Forum steht dann eine tolle, bebilderte Synthese von 1-phenyl-2-nitropropen die ausführlich durchdiskutiert und bewundert wird. So was ist so verlogen, dass sich die Balken biegen.
Alle jungen Pharmazeuten wollen das plötzlich auch machen und werden ganz geil auf die gelben Nadeln - ja, was macht man denn damit?
Ach so, ist zur Schädlingsbekämpfung,ahhh. Und es wird dann auch gleich wieder fachgerecht entsorgt. Mit den Teenies hab ich abgeschlossen und hoffe hier ein Forum zu finden, wo es etwas liberaler, ehrlicher zugeht. Das geht auch ohne die Forumsregeln zu verletzen. Übrigens sind auch hier Synthesen "böser" Stoffe. Ja, was ist denn nun?
-vrex