Symbol GHS05
![[GHS05]](https://forum.lambdasyn.org/Smileys/lambda/GHS05.png)
Signal word Danger
Hazard statements H314
Precautionary statements P280-P305 + P351 + P338-P310
Supplemental Hazard Statements Reacts violently with water.
Personal Protective Equipment Eyeshields, Faceshields, full-face particle respirator type N100 (US), Gloves, respirator cartridge type N100 (US), type P1 (EN143) respirator filter, type P3 (EN 143) respirator cartridges
Hazard Codes (Europe) C
Risk Statements (Europe) 14-34
Safety Statements (Europe) 26-36/37/39-45
RIDADR UN 3260 8 / PGII
![Klasse 8 - Ätzende Stoffe [ADR8]](https://forum.lambdasyn.org/Smileys/lambda/Klasse_8_-_tzende_Stoffe_.png)
WGK Germany 3
Literatur: Brauer S554 Das Produkt enthält verschiedene Oligomere.
Das Trimer hat die CAS Nr. 940-71-6 es gibt aber von jedem Oligomer eine CAS Nr.
PCl5 + NH4Cl
![Pfeil nach rechts, Reaktionswärme [--heat-->]](https://forum.lambdasyn.org/Smileys/lambda/arrow.heat.right.png)
(PNCl2)n + 4HCl
Edukte:
130g Ammoniumchlorid das zuvor bei 90°C und 20mbar getrocknet wurde.
400g Phosphorpentachlorid
1000ml 1,1,2,2-Tetrachlorethan
Calciumhydroxid
Apparaturen:
5 L Reaktor mit Rührer Rückflusskühler, Calciumchloridrohr, Gaswaschflasche mit Calciumhydroxyd
Presto LH85, Membranpumpe, Rotovapor, Umlaufkühler.

IMG_2168.JPG (34.34 KB . 336x448 - angeschaut 800 Mal)Ausführung:
Schritt1
Die Edukte werden in den Reaktor transferiert, das LM wird erst am Schluss zugegeben.
Es ist keine Reaktion sichtbar. Es wird langsam auf 130°C geheizt, so dass die Temp. Nach einer Stunde erreicht wird. Bei 50°C Produkttemp. Macht sich eine Gasentwicklung bemerkbar, als der Mantel eine Temp. Von 130°C erreicht hatte wurde 20 Stunden bei dieser Temp gehalten. Die Produktettemp betrug dabei immer 124,5°C. Die Gasentwicklung war kräftig, aber ohne Probleme, es gab keinen Schaum oder Volumenzuname. Der Ansatz kann gut vergrössert werden.
Die Gase werden über das Calciumhydroxid geleitet und werden so neutralisiert.
Schritt 2
Nach 20 Stunden wird auf 20°C abgekühlt, und 1 Stunde unter Rühren so belassen, damit alles NH4Cl ausfallen kann. Dann wird über eine Schlitzfilternutsche abgesaugt, der Filterrückstand wird verworfen und das Filtrat wird Destilliert im Roti, bei 50°C Badtemp. und 18mbar.
Nach 1 Stunde ist die Destillation beendet. Es wird aber trotzdem noch 2 Stunden unter Vakuum bei 50°C gehalten, damit alles LM abgezogen wird.

IMG_2171.JPG (37.13 KB . 448x336 - angeschaut 765 Mal)Schritt 3
Nun sind teilweise Kristalle sichtbar und ein gelbes Öl. Es wird keine weitere Reinigung mehr gemacht, da das ganze Produkt weiter umgesetzt wird. Im Brauer ist genau beschrieben wie die Reinigung zu erfolgen hat um die verschiedenen Oligomere rein zu erhalten.

IMG_2173.JPG (24.59 KB . 448x336 - angeschaut 742 Mal)Das Produkt riecht etwas eigentümlich aromatisch. Ausbeute 225g
Weitere Links mit CASNr.
http://www.chemnet.com/cas/en/940-71-6/Phosphonitrilic-chloride-trimer-%5B940-71-6%5D.htmlhttp://lb.chemie.uni-hamburg.de/static/MF/3_Cl_Cl6_Cl6N.php?content=168/KY8_aDeF