Neuigkeiten: Die Forums-Sektion Feierabend ist nach einer Registrierung zugänglich.

  • 24. Januar 2025, 10:29:31

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Veresterung mit Saeureanhydriden  (Gelesen 10255 mal)

Phil

  • Bekannt
  • *****
  • Beiträge: 1.657
  • Karma: 35
  • Spezialist für ausgefallene Einfälle.
Veresterung mit Saeureanhydriden
« am: 01. März 2008, 16:22:22 »
Im Organikum Seite 406 17. Auflage wird die Veresterung mit Alkoholen und Essigsaeureanhydrid beschrieben.
1 mol Acetanhydrid, 1 mol Octanol wasserfrei und 10ml conc. Schwefelsaeure, wird in einem 500 ml Kolben, mit Rückflusskühler Calciumchloridrohr Thermometer und Rührwerk  versehen und sobald die exotherme Reaktion nachlässt, erwärmt man noch 2-Stunden unter Rückfluss auf dem Siedenden Wasserbad. Nach dem Abkühlen wird in 300ml Eiswasser gegossen und mit Natriumcarbonat neutralisiert.
Die Phasen werden im Scheidetrichter getrennt und das Wasser wird noch 3x mit Ether nachgewaschen und abgetrennt. Danach wird mit Natriumsulfat getrocknet und destilliert, so die Vorschrift. [???]
Ich hatte mich genau an dieser Vorschrift orientiert, und dann kam es, :'-( :'-( bei ca. 40°C ist die Reaktion nicht mehr unter Kontrolle und es wird ziemlich unangenehm, da der ganze Reaktor auseinander flog. Die Temperatur stieg sehr schnell auf ca. 110°C wobei ein Druckanstieg verantwortlich war dass der Kühler aus dem Tubus gestossen wurde.
Ein zweiter versuch lieferte dasselbe Ergebnis. :-o :-o
Nun habe ich die Reaktion so in den Griff bekommen, es wird dieselbe Anlage verwendet aber mit einem zusätzlichen Tropftrichter versehen, das tiefersiedende Produkt wird bis zum Rückfluss gekocht und dann das höher Siedende zu gegeben. So können auch grössere Mengen verarbeitete werden ohne einen Zwischenfall zu riskieren. :-) :-)
Ich hoffe dass niemand sonst diese Erfahrung so machen muss.
Die MSDS für den Versuch bitte bei http://www.vwr.de oder http://www.sigmaaldrich.com/Area_of_Interest/Europe_Home/Switzerland__Schweiz_.html herunterladen.

Nicht die Gewalt einiger weniger ist gefährlich, sondern das Schweigen der Masse.
Wer suchet der findet. Wer drauftritt, verschwindet. Alte Mienenregel.
Heute ist nicht alle Tage ich komm wieder keine Frage.
Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen, darum leben Sie heute in Reservaten.

Spagyrix

  • Wasserstoff
  • *
  • Beiträge: 8
  • Karma: 0
Re: Veresterung mit Saeureanhydriden
« Antwort #1 am: 05. April 2008, 10:08:24 »
Also Essigsäureanhydrid vorlegen (im Überschuss), dann den Alkohol zutropfen. Das wird von alleine exotherm, lass die Schwefelsäure weg, die brauchst du nicht. Essigsäureanhydrid ist schon selber raktiv genug. Wenn alles drinnen ist, dann noch 1 Stunde bei RT nachrühren. Alles an einen Rota und Abdestillieren, wenn das nicht geht, dann vortichtig auf Wasser geben, Die Essigsäure geht ins Wasser und der Ester schwimmt oben auf.

Warum das EA im Überschuss, nun Oktanol bekommst du schwer raus, wenn nicht vollständig umgesetzt ist und Essigsäure ist sehr leicht zu entfernen.

Gruß....