Hier "http://www.aknr.de/downloads/infopharmazie/Chemikalienabgabe.pdf" sind zwar die Fußnägel deiner Großmutter noch nicht aufgeführt, LiAlH4 aber sehr wohl ( auf seite 3 unter Kat. III))
Alter, wo hast du den Lappen denn gefunden?

Die Referenz bzw. eher "das Ding" ist von 2002 und sieht nicht sonderlich seriös aus -.- und ich glaube dass die Liste einfach mal so "der Vollständigkeit halber"

aus der Grundstoffüberwachungsliste der USA ergänzt wurde. Außerdem sind da z.B. Sachen in Kat. 3 die Eindeutig in Kategorie 1 gehören wie Cathin.
Außerdem fehlen Mengenangaben für Kat. 1 und Kat. 2! Kat. 1 sind fehlen auch noch andere Stoffe bzw. sind zu viele drin usw....!
Zurück zum Thema:
Habe inzwischen mal
http://www.erowid.org/archive/rhodium/pdf/zinc.borohydride.pdf entdeck! Was haltet ihr davon?
Erträge von 70-90% (versch. Substrate) bei Verwendung von 11g NaBH4 und 18g trockenem ZnCl2 in trockenem THF mit vom Amid bzw. Anilid!
Steht leider nicht wie veil Equivalente wirklich eingesetzt wurden. Nur was davon dass es equimolar eingesetzt werden kann.
Ein nettes Zitat:
Thus, NaBH4 reduces amides in the presence of carboxylic acids,36 sulfonic acids,37 and Lewis acids.38
Hat jemand Referenzen dazu?
(36) Umino, N.; Iwakuma,T.; Itoh, N. Tetrahedron
Lett. 1976, 763.
(37) Wann, S.R.; Thorsen, P.T.; Kreevoy, M.M.
J. Org. Chem. 1981, 46, 2579.
38) Brown, H.C.; Subba Rao, B.C. J. Am. Chem.
Soc. 1956, 78, 2582.
Eine andere nette Quelle könnte
http://www.informaworld.com/smpp/content~content=a747273531&db=all sein, habe da aber leider keinen Zugang.
Ein andere viel versprechende Methode könnte
http://www.springerlink.com/content/g363r271t7450656/ sein.
1,2 eq POCl3 und dann 5eq Zn/EtOH -- mit sehr hohen Erträgen
Allerdings mag ich POCl3 nicht so gerne als Reagenz.