23.01.10 Synthese von Benzylbromid mit Benzylalkohol und Bromwasserstoff 63%
Nach der Selben Methode kann auch das Benzyliodid CAS Nr. 620-05-3 und Benzylchlorid CAS Nr. 100-44-7 Hergestellt werden.
Und etwas abgeändert nach:
http://www.erowid.org/archive/rhodium/chemistry/benzylchloride.htmlhttp://www.lambdasyn.org/synfiles/benzylchlorid.htmLinks zu den Edukten und zum Produkt mit Sicherheitsdaten so wie Physikalischen Daten.
http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-hit-h.htm&2.0http://www.sigmaaldrich.com/MSDS/MSDS/DisplayMSDSPage.dohttp://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-hit-h.htm&2.0http://www.sigmaaldrich.com/catalog/Lookup.do?N5=All&N3=mode+matchpartialmax&N4=benzylbromide&D7=0&D10=benzylbromide&N1=S_ID&ST=RS&N25=0&F=PRProperties
23.01.10 Synthese von Benzylbromid mit Benzylalkohol und Bromwasserstoff 63%
Nach der Selben Methode kann auch das Benzyliodid CAS Nr. 620-05-3 und Benzylchlorid CAS Nr. 100-44-7 Hergestellt werden.
Nach
http://www.erowid.org/archive/rhodium/chemistry/benzylchloride.htmlUnd etwas abgeändert nach:
http://www.lambdasyn.org/synfiles/benzylchlorid.htmhttp://www.sigmaaldrich.com/catalog/Lookup.do?N5=All&N3=mode+matchpartialmax&N4=benzylbromide&D7=0&D10=benzylbromide&N1=S_ID&ST=RS&N25=0&F=PRLinks zu den Edukten und zum Produkt mit Sicherheitsdaten so wie physikalischen Daten.
http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-hit-h.htm&2.0http://www.sigmaaldrich.com/MSDS/MSDS/DisplayMSDSPage.dohttp://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-hit-h.htm&2.0Properties
Synonym: α-Bromotoluene
CAS Number: 100-39-0
Linear Formula: C6H5CH2Br
Molecular Weight: 171.03
Beilstein Registry Number: 385801
EC Number: 202-847-3
MDL number: MFCD00000172
PubChem Substance ID: 24891612
grade reagent grade
vapor density 5.8 (vs air)
assay 98%
total impurities ≤0.5% p-bromotoluene
refractive index n20/D 1.575(lit.)
bp 198-199 °C(lit.)
mp −3-−1 °C(lit.)
density 1.438 g/mL at 25 °C(lit.)
Safety
Personal Protective Equipment Faceshields, full-face respirator (US), Gloves, Goggles, multi-purpose combination respirator cartridge (US), type ABEK (EN14387) respirator filter
Hazard Codes Xi
Risk Statements 36/37/38
Safety Statements 39
Symbol GHS07
RIDADR UN1737 6.1/PG 2
Klasse 6.1 - Giftige Stoffe .png (3.69 KB . 50x50 - angeschaut 1256 Mal)WGK Germany 2
RTECS XS7965000
Flash Point(F) 186.8 °F
Flash Point(C) 86 °C
References
Merck Merck 13,1130
Beilstein Beil. 5,IV,829
Fieser Fieser 5,25
reference Aldrich MSDS 1, 170:C / Corp MSDS 1 (1), 381:B / FT-IR 1 (1), 973:A / FT-IR 2 (2), 1682:C / FT-NMR 1 (2), 63:B / IR-Spectra (3), 589:A / IR-Spectra (2), 525:A / NMR-Reference 2 (1), 774:D / RegBook 1 (1), 1165:K / Sax 6, 401 / Sigma FT-IR 1 (2), 314:B / Structure Index 1, 179:B:3 / Vapor Phase 3,890:B
Reaktionsschema: Siehe hier
http://www.lambdasyn.org/synfiles/benzylchlorid.htm Geräte:
Doppelmantelreaktor mit Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Temperatursonde.
Scheidetrichter, Destillationskolonne, Spinne, Vakuumpumpe, Vakuummanometer, Refraktometer,
Gasmaske.
Einrichtung
Doppelmantel Reaktor mit Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Temperatursonde.
Edukte
3850 gr 63% HBr werden im Reaktor vorgelegt.
1327 gr Benzylalkohol werden in einen Tropftrichter gegeben.
200 gr Magnesiumsulfat
Ph-Stäbchen
Wasser
Schritt 1
Langsam wird auf 60°C geheizt, als die IT 44°C erreichte, wurde langsam Benzylalkohol zugegeben.
Die Reaktion war schwach exotherm und die Mischung wurde langsam trübe.
IMG_0895.JPG (48.95 KB . 480x640 - angeschaut 1130 Mal) IMG_0894.JPG (36.29 KB . 480x640 - angeschaut 1105 Mal) Schritt 2
Durch die Zugabe Geschwindigkeit kann die Temperatur gut gesteuert werden.
Bei der Reaktion wurde 63°C nicht überschritten. Binnen 2 Stunden wird der ganze Alkohol in den Reaktor gegeben.
Nun wird auf 100°C geheizt und die Temperatur 10 min. gehalten um die Reaktion zu beenden, dann wird die Heizung abgestellt um das Gemisch anschließend abkühlen zu lassen.
IMG_0896.JPG (41.22 KB . 480x640 - angeschaut 1120 Mal)Schritt 3
Bei einer IT von 40°C wird der Rührer abgestellt wobei sich zügig 2 Phasen bilden.
IMG_0897.JPG (31.36 KB . 480x640 - angeschaut 1047 Mal) IMG_0898.JPG (20.53 KB . 480x640 - angeschaut 1073 Mal) Aufarbeitung:
Im Scheidetrichter werden die Phasen getrennt. Die untere Phase ist das Benzylbromid.
Nachdem die restliche Bromwasserstoffsäure abgetrennt war, wurde mit 400ml Eiswasser ausgeschüttelt.
Dann wurde eine Lösung von 21,3g Natriumcarbonat in 200ml Eiswasser, anschließend mit 400ml Eiswasser ausgeschüttelt. Um den Ph-Wert, der nun 11 beträgt auf 7 zu bringen wird nochmals zunächst mit 600 ml, dann mit 1500 ml Eiswasser gewaschen.
Nachdem das Wasser abgetrennt ist, wird das Benzylbromid mit Magnesiumsulfat getrocknet.
Allerdings bleibt das Produkt trübe, deshalb wird noch etwas Natriumsulfat dazugegeben, was allerdings keine große Besserung verspricht. Erst nach abfiltieren der Trockenmittel ist das Produkt klar.
IMG_0901.JPG (39.68 KB . 480x640 - angeschaut 1153 Mal) Schritt 5
Nach dem Filtrieren wird das Rohprodukt über eine 300mm Füllkörperkolonne mit Dampfteiler und Spinne fraktionierend destilliert.
IMG_0921.JPG (54.39 KB . 480x640 - angeschaut 1197 Mal)Sumpftemp. Kopftemp. mbar. Fraktionen n20D
90°C - 40 1 Vorlauf
95°C 93°C 40 2 1,5763
95°C 93°C 40 3 1,5763
95°C 93°C 40 4 1,5762
95°C 93°C 40 5 1,5759
100°C 93°C 40 6 1,5759
Die Ausbeute bezogen auf Benzylalkohol, beträgt insgesamt (alle Fraktionen addiert) 1780g also 84,8% d. Th.