Die trockenen Kristalle zeigten mit konz. Salzsäure nur eine sehr schwache Gasentwicklung.
Du konntest braunes Gas sehen resp. Stickoxide riechen? KI-Stärke Papier kann dir auch geringe Mengen NOx anzeigen, wenn du keine Geruchsprobe machen möchtest.
Mit Zucker vermischt verbrennt das Produkt mit einer Stichflamme, was den Verdacht erweckt, dass es sich noch immer um NaNO3 handelt.
Ich glaube, das Nitrit tut das auch, sogar noch heftiger.
jedoch nicht über 250 °C.
Wie und wo hast du die Temperatur gemessen?
Vielleicht habe ich nicht hoch genug erhitzt?
Ganz eindeutig ja. Hattest du eine Schmelze? Du brauchst eine Schmelze, denke ich.
In jedem Falle möchte ich aber bald eine andere Art der Nitritherstellung versuchen.
Du versuchst eine Reaktion, über die nicht viel bekannt ist, da brauchst du mehr als einen Versuch! Wirf doch nicht gleich das Handtuch. Du kannst die andere Reaktion auch gerne versuchen, aber die erste Variante hast du bis jetzt ja noch nicht mal richtig ausprobiert.
Ich habe keine Literaturrecherche gemacht, aber ich schlage folgendes Vorgehen vor:
1) Viel kleinere Mengen; arbeite in einem Reagenzglas, dann siehst du, was passiert. Ich würde für den ersten Versuch einfach mit dem Bunsenbrenner so erhitzten, dass das Gemisch gerade flüssig bleibt. Es kann sein, dass die Reaktion deutlich länger als 10 min braucht. Wenn du die Temperatur kontrollieren kannst, würde ich eine Temperatur zwischen 307 °C (Smp. Natriumnitrat) und 320 °C (Zersetzung Nitrit) versuchen.
2) Wenn du bis eine gute NOx Entwicklung erreicht hast, kannst du die Reaktion optimieren indem du bei den kleinen Reagenzglasversuchen jeweils einen Reaktionsparameter änderst und dann die Menge an Nitrit durch Fällung oder Titration bestimmt.
3) Jetzt ist es Zeit für einen grossen Ansatz!
Vergiss nicht, dass du hier Pionierarbeit leistest! Das ist nie einfach, aber dafür ist es auch ein besonders schönes Gefühl, wenn man es geschafft hat so eine "neue" Reaktion zu entwickeln.