Chemie Allgemein > Anorganische Chemie

Kristalle züchten

(1/3) > >>

lab-equip:
Servus,

so nach langer Zeit bin ich auch mal wieder da.

Ich würde gerne paar Kristallezüchten und bin auf der Suche nach passenden Salzen.
(Kristallezüchten mit gefärbtem Alaun ist irgendwie nicht so das was ich mir vorstelle.)

Also KCl und CuSO4 steht schon auf dem Plan. Dichromate müssen nicht unbedingt sein sowie allgemien Chrom und Nickelverbiundungen.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Eisenverbindungen?

Danke!

Phil:
Nein mit Eisen habe ich keine Ahnung, versuche es einfach einmal, und Du kannst ja alle Salze die Dir in die Finger kommen ausprobieren.
Ich hatte es einmal mit NaCl versucht, aber nichts brauchbares erhalten.

Lukas:
Rotes Blutlaugensalz (Kaliumhexacyanido-III-Ferrat) kann ich weiterempfehlen wenn es um "Eisen" Kristalle geht.
Die "fertigen" Kristalle für bessere Haltbarkeit (u.a wegen Ablösung durch Schweiß) einfach mit klarem Nagellack überziehen.

bombjack:
Wie schaut es mit den Alaunen aus?

Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat z.B.

bombjack

Mephisto:
Ich habe vor 20 Jahren das Hobby Kristallzüchtung exzessiv :-) betrieben und überlege seit kurzen ebenfalls wieder damit anzufangen. Einfach weil es entspannend war.

> (Kristallezüchten mit gefärbtem Alaun ist irgendwie nicht so das was ich mir vorstelle.)

Okay. Perfekt klare Kristalle entstehen durch Verdunstung besser als durch (langsame) Abkühlung einer übersättigten Lösung. Farbstoffe werden aber eher bei der Abkühlungsmethode eingebaut. Solche Kristalle sind dann eher milchig und bauen Farbstoffe ein. Alaun kann man gut mit dem erwähnten Chromalaun färben. Eigentlich ist es kein Färben, sondern die Ausnutzung des gleichen Kristallgitters (Isomorphie). So sind nicht nur alle rosa/violetten Nuancen möglich, sondern auch Mischkristalle aus violettem Chromalaun, das man im farblosen Kalialaun weiterwachsen lässt (aka Phantomkristalle).

> Dichromate müssen nicht unbedingt sein sowie allgemien Chrom und Nickelverbiundungen.

Gut. Die bunten und stabilen Standardsalze bilden Nickel, Chrom und Kobalt. Und diese sind CMR-Stoffe. Wobei Cr(III) im Chromalaun im Gegensatz zu Cr(VI) im Dichromat unproblematisch und frei verkäuflich ist. Bleiben an gängigen farbigen Ionen nur Cu(II), Fe(II) und (III) sowie Cr(III). Mangan auch noch.

> Hat jemand von euch Erfahrungen mit Eisenverbindungen?

Ich habe mit Ammoniumeisen(II)-sulfat gezüchtet, einem hellgrünen Salz, das zu den Tuttonschen Salzen gehört. Langweiliger im Vergleich zu anderen Tuttonschen Salzen wie Ammoniumnickelsulfat und Ammoniumkobaltsulfat und bildet auch nicht so leicht schöne Einzelkristalle wie die beiden, aber gesundheitlich unproblematisch. Eisen(III)-sulfat bildet mit Alkalimetallsulfaten auch Alaune. Diese rosa Oktaeder sind aber nicht lichtstabil und werden nach ein paar Tagen braun.

Kupfersulfat ist top, das erwähnte Kaliumhexacyanidoferrat(III) soll klasse sein (hatte ich bisher noch nicht) und Seignettesalz (Kaliumnatriumtartrat) bringt großartige Ergebnisse - davon hatte ich riesige Einzelkristalle. Alles diese Substanzen sind frei und zu akzeptablen Preisen verfügbar. Spaß machen können Mischkristalle einer Familie, also wenn Du Alaune miteinander mischt oder die Tuttonschen Salze (Ammoniumeisen(II)-sulfat mit Ammoniummagnesiumsulfat und Ammoniumkupfersulfat).

Empfohlene Links:

https://en.crystalls.info/Recommended_compounds
Recommended Crystal compounds auf der Crystal Growing Wiki

https://imgur.com/t/growing_crystals%20at%20home
imgur - growing crystals at home (Eye Candy, schöne Fotos)

https://www.reddit.com/r/crystalgrowing/
Reddit/crystalgrowing

Halt uns bitte auf dem Laufenden, für was Du Dich entscheidest. :-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln