Neuigkeiten: Wie fügt man Reaktionspfeile und Sonderzeichen in Beiträge ein: Das und mehr in FAQ.

  • 29. Oktober 2025, 05:30:22

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Richtige Lagerung von Chemikalien  (Gelesen 7136 mal)

Kolyma

  • Wasserstoff
  • *
  • Beiträge: 4
  • Karma: 0
Richtige Lagerung von Chemikalien
« am: 18. Januar 2016, 10:08:03 »
Hallo,
ich wollte mal wissen wie ihr eure Chemikalien lagert. Das kann ja durchaus ein recht komplexes Thema werden. Ich kenne die TGRS-510, weiß jedoch nicht inwiefern diese Richtlinie auch für den Privathaushalt gilt (manchens davon ist einem Wohnhaus auch recht schwer umzusetzen [???]). Über Zusammenlagerungsverbote habe ich mich auch infomiert. Aber um mal ein Beispiel anzuführen, wie setze ich verschiedene Lagerabschnitte Zuhause um? Habt ihr ein paar Tipps wie man seine Chemikalien ordnungsgemäß lagert?  :-)

Kolyma

Phil

  • Bekannt
  • *****
  • Beiträge: 1.657
  • Karma: 35
  • Spezialist für ausgefallene Einfälle.
Re: Richtige Lagerung von Chemikalien
« Antwort #1 am: 18. Januar 2016, 11:02:58 »
Nun das ist ein schwieriges Thema, an sich sicher nicht gerade Oxidationsmittel neben Reduktionsmittel und Wasserreagierende nicht am Boden so wie Zyanide neben Säuren Lagern. Lösemittel und Gase so das ein gute Belüftung gewährleistet ist, also nicht in der tiefe, sondern so das bei einem auslaufen auch die Dämpfe aus dem Haus rauslaufen können. Auch eine Überlegung ist wenn etwas bricht, was kann kaputt gehen, Teppich, Holzböden usw. Und wie sind die Hausbesitzer einem Schaden gegenüber eingestellt, Versicherung?
Nicht die Gewalt einiger weniger ist gefährlich, sondern das Schweigen der Masse.
Wer suchet der findet. Wer drauftritt, verschwindet. Alte Mienenregel.
Heute ist nicht alle Tage ich komm wieder keine Frage.
Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen, darum leben Sie heute in Reservaten.

cogere

  • Kalium
  • ****
  • Beiträge: 119
  • Karma: 7
Re: Richtige Lagerung von Chemikalien
« Antwort #2 am: 18. Januar 2016, 19:52:11 »
Grundsätzlich, wie auch schon von Phil erwähnt, alle Stoffe die exotherm miteinander Reagieren könnten oder unter entstehungb giftiger Gase reagieren könnten, nicht nebeneinander lagern !, Am besten Flüssigkeiten und Feststoffe (Ox. und Red.Stoffe) getrennt, Säuren und Laugen getrennt, unter den Flüssigkeitsgebinden allgemein eine Auffangwanne stellen. Stoffe die Stark ausdünsten wie Z.b. Chlorkalk , Jod, Brom, AlCl3, SOCl2 , S2Cl2..etc...immer Separat und SEHR gut Verschlossen Lagern.
Dann bei eingen Stoffen die Lagertemperaturen beachten. Z.b. sollte H2O2 möglichst Kühl, und Formaldehydlösung möglichst nie unter 20°C (Paraformaldehydbildung) gelagert werden. Am besten sind Regale aus Kunststoff oder Metall, wenn möglich keine Holzregale, insbesonders bei Stoffen wie Rauchende H2SO4 oder Perchlorsäure nicht zu empfehlen. Wenn es denn Holzregale sein müssen, kauf dir im Bauhaus wenigstens flache Kunstoffwannen ( Z.b. sowas:  http://www.auer-packaging.de/de/eurobehaelter-geschlossen-eg6417hg_1_479.html ), dann bis du auf der Sicheren Seite.
Allgemein sollten Chemikalien am besten ganz dunkel oder wenistens vor Sonneneistrahlung geschützt gelagert werden, ins besonders AgNO3 , H2O2 und ähnliche, da Sonnenlicht bei solchen Stoffe die zersetztung fördert oder sie mit der zeit verändert
Ansonsten, kauf dir die CD vom Ecomed verlag "Gefährliche Chemische Reaktionen" , da ist expilzit aufgeführt, welche Stoffe mit welchen anderen Stoffen wie reagieren können, mit Unfallbeispielen, kein muss aber sehr nützlich....
« Letzte Änderung: 18. Januar 2016, 20:06:31 von cogere »

Kolyma

  • Wasserstoff
  • *
  • Beiträge: 4
  • Karma: 0
Re: Richtige Lagerung von Chemikalien
« Antwort #3 am: 18. Januar 2016, 20:05:40 »
Also erstmal Danke für die Antworten, das war schon hilftreich!  :-) Ich werde das entsprechend umsetzen.
Ich habe mir weiter überlegt flüssige Chemikalien zusätzlich in PE Boxen bzw oben aufgeschnittenen dest. Wasserkanistern zu lagern um Auslaufen zu verhindern. Diese Kanister sind auch aus PE.
Feststoffe würde ich entsprechend so zusammen in einem oder mehreren Regalen lagern wie es die Zusammenlagerung erlaubt.
« Letzte Änderung: 18. Januar 2016, 20:10:01 von Kolyma »

synthon

  • Rubidium
  • *****
  • Beiträge: 276
  • Karma: 9
Re: Richtige Lagerung von Chemikalien
« Antwort #4 am: 18. Januar 2016, 21:22:07 »
Auch wenn man es erwarten würde, viele Dinge sind gar nicht so streng definiert. Es gibt diverse Richtlinien und Vorschriften, aber bei vielen Dingen finden sich nur allgemeine Aussagen wie "angemessen", entsprechend dem "Stand der Technik" etc. Ein Chemikalienlager in einem reinen Wohnhaus ist vermutlich gar nicht zulässig? Ohne gewerbliche Räume, d.h. Anmeldung eines Gewerbes... es geht ja auch um Brandschutz und viele andere Dinge.

Bei einem Hobbylabor würde ich mir da allerdings keine großen Gedanken machen. Sichere Lagerung von Chemikalien bekommt man mit gesundem Menschenverstand schon hin - kleine Mengen, getrennt je nach Reaktivität, für Dritte unzugänglich (d.h. verschlossen) und auch nichts tun, was gegen das SprengG, BtmG oder andere Gesetze läuft... wenn dann doch mal der Staatsanwalt im Haus steht, kommt man um solche Dinge wie Fahrlässigkeit vielleicht herum. Da müsste man sich mal Urteile anschauen, die irgendwie zu dieser Situation passen.

Heuteufel

  • Francium
  • *******
  • Beiträge: 1.228
  • Karma: 44
Re: Richtige Lagerung von Chemikalien
« Antwort #5 am: 18. Januar 2016, 21:34:48 »
Wenn man es professionell machen will, braucht man Sicherheitsschränke (https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsschrank), und zwar mehrere (einen für Lösungsmittel, einen für Säuren, Basen, giftige Stoffe, etc.). Das ist das einzige, was in einem ernsten Notfall (z.B. Brand im Labor) wirklich was hilft. Die Teile sind natürlich teuer, sperrig und müssen an eine  Abluftanlage angeschlossen werden.

Zitat
Am besten sind Regale aus Kunststoff oder Metall, wenn möglich keine Holzregale, insbesonders bei Stoffen wie Rauchende H2SO4 oder Perchlorsäure nicht zu empfehlen. Wenn es denn Holzregale sein müssen, kauf dir im Bauhaus wenigstens flache Kunstoffwannen ( Z.b. sowas:  http://www.auer-packaging.de/de/eurobehaelter-geschlossen-eg6417hg_1_479.html ), dann bis du auf der Sicheren Seite.
Zitat
Ich habe mir weiter überlegt flüssige Chemikalien zusätzlich in PE Boxen bzw oben aufgeschnittenen dest. Wasserkanistern zu lagern um Auslaufen zu verhindern. Diese Kanister sind auch aus PE.
Naja, Boxen sind immer gut, weil dann die Soße nicht das ganze Regal runterläuft und man hat weniger zu putzen. Wobei Chemikalien in der Regel auch nicht einfach plötzlich auslaufen. Dass diese Boxen bei Holzregalen besonders wichtig sind, oder gar eine Katastrophe verhüten können, glaube ich nicht wirklich.

Für den Rest stimme ich synthon zu.  ;-)

EDIT: Bei der Verwendung von Boxen überhalb Bodenhöhe würde ich dazu raten diese am Regal zu befestigen. Wenn man bei der Entnahme eines Gebindes an der Box hängenbleibt und die Box mit den restlichen Chemikalien drin runterschmeißt, hat die Box nicht wirklich ihren Zweck erfüllt.
« Letzte Änderung: 18. Januar 2016, 22:05:13 von Heuteufel »
"The higher impact projects tend not to be harder than lower impact projects. Just higher impact." - A commentator on the blog "In the pipeline"