Natrium reagiert mit Schwefel :
Video: hier klicken!Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator enthält Schmelzen aus Natrium und Schwefel, welche durch eine Na
+ durchlässige Feststoffelektrolytmembran aus Natrium-
beta-Aluminiumoxid getrennt werden.
Die Gesamtgleichung der Entladung lautet:
2 Na + x/8 S
8 
Na
2S
xDer Akkumulator liefert eine offene Batteriespannung von etwa 2 V und verfügt über eine hohe Energiespeicherdichte und eine geringe elektrochemische Selbstentladung. Ein Nachteil ist die benötigte Betriebstemperatur von 300-350 °C, welche die Anwendungsmöglichkeiten auf industrielle Anwendungen beschränkt (Batterie-Speicherkraftwerke).
Im folgenden Versuch wird eindrucksvoll demonstriert, wie viel Energie bei der Reaktion von Natrium mit Schwefel frei wird. Die hier gewählte Durchführung ist besonders beeindruckend, aber birgt auch Gefahren.
In einem Mörser wurde eine großzügige Menge Schwefel vorgelegt. Anschließend wurde ein Stück Natrium von der Größe einer Kirsche halbiert und zum Schwefel gegeben. Das Natrium wurde mit dem Pistill etwas gegen den Schwefel gedrückt. Hierbei kann die Reaktion schon starten. Passiert dies nicht, wird etwas Wasser auf das Na gespritzt. Die Reaktion verläuft unter Knistern und heftiger Flammenerscheinung. Nach dem Abkühlen wurde der Mörser mit Wasser besprüht um Natriumreste zu deaktivieren und anschließend wurden die Natriumsulfide mit Kaliumpermanganat-Lösung oxidiert (notwendig für die sichere Entsorgung – mit Säure bildet sich Schwefelwasserstoff!).
Reaktion gegen Ende. Man erkennt kleine, brennende Natrium-Spritzer. Der Mörser ist durch die hohe Reaktionswärme gesprungen.

Natrium_Schwefel.jpg (108.62 KB . 1151x767 - angeschaut 789 Mal)Quellen: C.Janiak, H.-J. Meyer, D. Gudat, R. Alsfasser,
Riedel Moderne Anorganische Chemie, 4. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin Boston
2012;
https://de.wikipedia.org/wiki/Natrium-Schwefel-Akkumulator; Gedächtnis.
