Neuigkeiten: Wie können Bilder zu Beiträgen hinzugefügt werden: Das und mehr in FAQ.

  • 23. Januar 2025, 15:51:28

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Kommentare zur Synthese von 3-Phenyl-glycidsäureethylester  (Gelesen 6023 mal)

Kaffeemaschine

  • Lithium
  • **
  • Beiträge: 32
  • Karma: 0
Admin-Edit: Dieser Thread dient für Kommentare und zur Diskussion der Synthese von 3-Phenyl-glycidsäureethylester



Schöne Synthese, gelungene Bilder!

Woher hast du den ketonfreien EtOH? Gekauft oder selbst hergestellt?
Hast du die Chloressigsäure selbst hergestellt? Ginge eigentlich auch Bromessigsäure, oder kommt es zu zu vielen Nebenreaktionen?
« Letzte Änderung: 21. Januar 2012, 22:26:44 von Mephisto »

Butandiolmonoacrylat

  • Master of boron compounds
  • Cäsium
  • ******
  • Beiträge: 710
  • Karma: 17
  • Lieber heimlich schlau als unheimlich blöd.
Re: 3-Phenyl-glycidsäureethylester
« Antwort #1 am: 28. August 2010, 19:30:13 »
Ketone bekommst du mit naszierendem H2 raus. Trotzdem war das hier ein Fehlpost 8-)
Das Geheimnis des Erfolgs? Anders sein als die anderen, sich nie damit zufriedengeben, daß man zufrieden ist.

https://privacybox.de/butandiol.msg

2bestyle

  • Syntheseholic
  • Kalium
  • ****
  • Beiträge: 128
  • Karma: 14
  • Wenn´s kracht noch n Meter...
Re: 3-Phenyl-glycidsäureethylester
« Antwort #2 am: 29. August 2010, 04:42:38 »
Zitat
Ketone bekommst du mit naszierendem H2 raus
Naja bei absolutem Alkohol eigentlich auch durch kochen mit Ameisensäureethylester und Natrium als Enolat... Den Alkohol habe ich als absoluten Alkohol geabt, den ich dann nochmals getrocknet habe. Theoretisch könnte man auch aus MEK vergälltem Ethanol absoluten Ethanol machen, nur lohnt sich das vom Zeitaufwand her absolut nicht.
Zitat
Hast du die Chloressigsäure selbst hergestellt?
Nein, den Ethylester hat Stefan hergestellt.
Zitat
Ginge eigentlich auch Bromessigsäure, oder kommt es zu zu vielen Nebenreaktionen?
Jop es käme vermehrt zu der oben erwähnten Nebenreaktion...


Noch ne andere Frage soll ich für die Beiträge noch Reaktionsmechanismen zeichnen?
« Letzte Änderung: 29. August 2010, 18:09:22 von 2bestyle »
Ein Siedeverzug liegt vor, wenn die Dampfphase unterhab der Flüssigkeit liegt

Mephisto

  • Chemicus Diabolicus
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.730
  • Karma: 0
    • Die deutschsprachige Synthesensammlung
Re: 3-Phenyl-glycidsäureethylester
« Antwort #3 am: 29. August 2010, 21:13:40 »
Wieder einmal klasse dokumentiert.

Noch ne andere Frage soll ich für die Beiträge noch Reaktionsmechanismen zeichnen?

Das ist Deine Entscheidung. Ich habe es ab und zu gemacht. Bei einigen Namensreaktionen ist sowas für den Leser ganz interessant.
"Every breath you take, Every move you make,
Every bond you break, Every step you take,
I'll be watching you" - The Police

2bestyle

  • Syntheseholic
  • Kalium
  • ****
  • Beiträge: 128
  • Karma: 14
  • Wenn´s kracht noch n Meter...
Re: 3-Phenyl-glycidsäureethylester
« Antwort #4 am: 29. August 2010, 21:48:29 »
Okay dann werd ich mich mal dransetzten wenn ich Zeit hab...
Ein Siedeverzug liegt vor, wenn die Dampfphase unterhab der Flüssigkeit liegt

chemical_seller

  • Gast
Re: 3-Phenyl-glycidsäureethylester
« Antwort #5 am: 10. September 2010, 06:43:28 »
Aufgrund der Substratstruktur stellt sich die Frage, ob man zum selben Produkt auch durch die Epoxidation eines Zimtsäureesters kommen würde - ist das in der Praxis machbar?