Neuigkeiten: Wie verwendet man Datei-Anhänge richtig: Das und mehr in FAQ.

  • 26. Januar 2025, 07:32:09

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Darstellung eines Kieselsäurekolloids  (Gelesen 4297 mal)

Butandiolmonoacrylat

  • Master of boron compounds
  • Cäsium
  • ******
  • Beiträge: 710
  • Karma: 17
  • Lieber heimlich schlau als unheimlich blöd.
Darstellung eines Kieselsäurekolloids
« am: 10. November 2011, 12:15:24 »
Durchführung:
20g krist. Natriumsilicat werden in 70ml heißem Wasser gelöst und die Lösung falls notwendig filtriert. Nach dem Erkalten wird von dieser Lösung so viel in eine Mischung von 20ml 12mol/L HCl und 40ml Wasser getropft, bis die durch zugefügtes Phenolphtalein an der Eintropfstelle auftretende Rosafärbung gerade nicht mehr verschwindet. Zur Abtrennung störender Fremdionen wird die kolloide Lösung so lange dialysiert, bis ein Cl- mehr nachgewiesen werden kann.

Quelle:
Jander Blasius, Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 15. Auflage, S. Hirzel Verlag Stuttgart
Das Geheimnis des Erfolgs? Anders sein als die anderen, sich nie damit zufriedengeben, daß man zufrieden ist.

https://privacybox.de/butandiol.msg

Caesiumhydroxid

  • Natrium
  • ***
  • Beiträge: 94
  • Karma: 1
Re: Darstellung eines Kieselsäurekolloids
« Antwort #1 am: 06. Dezember 2011, 19:22:13 »
Hallo,

ist jemandem etwas über die Partikelgröße der bei dieser Methode entstehenden Kieselsäurepartikel bekannt?

Butandiolmonoacrylat

  • Master of boron compounds
  • Cäsium
  • ******
  • Beiträge: 710
  • Karma: 17
  • Lieber heimlich schlau als unheimlich blöd.
Re: Darstellung eines Kieselsäurekolloids
« Antwort #2 am: 07. Dezember 2011, 10:09:56 »
In der Quelle sind leider keine Angaben vorhanden.
Das Geheimnis des Erfolgs? Anders sein als die anderen, sich nie damit zufriedengeben, daß man zufrieden ist.

https://privacybox.de/butandiol.msg