Neuigkeiten: In FAQ finden sich hilfreiche Hinweise zur Benutzung des Forums.

  • 15. März 2025, 21:54:48

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Phosphor Destillation 12185-10-3  (Gelesen 19664 mal)

Heuteufel

  • Francium
  • *******
  • Beiträge: 1.228
  • Karma: 44
Re: Phosphor Destillation
« Antwort #15 am: 02. Mai 2011, 20:37:22 »
Zitat
Ich glaube, ich habe mich unklar ausgedrückt: Mit "reinwuchten" meinte ich eigentlich, dass man das ganze Glas unter Wasser hält. Wenn es dort springt, stömt bloß Wasser ein, und der Phosphordampf aus dem Glas steigt an die Wasseroberfläche, wo er vielleicht abbrennt.
Ja, die Frage ist nur: bekommst du das Reagenzglas schneller unter Wasser als das Reagenzglas verspringt; und wird es eventuell nicht so heftig spritzen, dass die Hälfte wieder aus dem Wasser herausfliegt. Wenn man überhitztes Fett mit Wasser löschen will, endet das immr gleich, egal wie man es anstellt. Ich nehme an, dass das bei P4 nicht viel anders ist.

Zitat
Wenn der Phosphor sich entzündet, kann sich das Glas leicht überhitzen. Es springt, und brennender flüssiger Phosphor spritzt raus. Auch wenn es nicht springt, nehme ich an, der heiße Phosphor wird so heftig verbrennen, dass das eine oder andere rausgeschleudert werden kann, was dann ziemlich unschön wäre.
Ja, da hast du auch recht. Aber im Vergleich zur vorgeschlagenen Alternative (meiner Meinung nach)...
"The higher impact projects tend not to be harder than lower impact projects. Just higher impact." - A commentator on the blog "In the pipeline"

Stickstoffdioxid

  • Lithium
  • **
  • Beiträge: 47
  • Karma: 1
Re: Phosphor Destillation
« Antwort #16 am: 02. Mai 2011, 23:08:52 »
 
Zitat
bekommst du das Reagenzglas schneller unter Wasser als das Reagenzglas verspringt;

Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht  :-[ . Gut, dass du es erwähnst!

Heuteufel

  • Francium
  • *******
  • Beiträge: 1.228
  • Karma: 44
Re: Phosphor Destillation
« Antwort #17 am: 03. Mai 2011, 21:24:40 »
Ich habe noch etwas vergessen: Wasser eignet sich im allgemeinen nicht gut um brennenden weissen Phosphor zu löschen, wenn dieser bereits geschmolzen ist. Besonders bei grösseren Mengen. Das ist auch ein "Vorteil" bei der Verwendung in Brandbomden. :-( Schau dir mal dieses Video an:
https://lp.uni-goettingen.de/get/text/2629
Ein wenig eigenarig finde ich es doch, wie im Video der P4 spontan anfängt zu brennen. Bei denen im Raum muss es aber heiss sein! [???]
"The higher impact projects tend not to be harder than lower impact projects. Just higher impact." - A commentator on the blog "In the pipeline"

Phil

  • Bekannt
  • *****
  • Beiträge: 1.657
  • Karma: 35
  • Spezialist für ausgefallene Einfälle.
Re: Phosphor Destillation
« Antwort #18 am: 03. Mai 2011, 21:42:43 »
Schöner Film, solche Erlebnisse hatte ich auch schon gemacht, es braucht nicht mal so viel wärme damit sich der P entzündet.
Nicht die Gewalt einiger weniger ist gefährlich, sondern das Schweigen der Masse.
Wer suchet der findet. Wer drauftritt, verschwindet. Alte Mienenregel.
Heute ist nicht alle Tage ich komm wieder keine Frage.
Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen, darum leben Sie heute in Reservaten.

Stickstoffdioxid

  • Lithium
  • **
  • Beiträge: 47
  • Karma: 1
Re: Phosphor Destillation
« Antwort #19 am: 03. Mai 2011, 23:25:19 »
Der Phosphor erwärmt sich ganz einfach durch seine bereits bei Raumtemperatur erfolgende Oxidation (weißer Rauch) an der Luft.