HEMIN 16009-13-5 AUS RINDERBLUT
Litt: Gatterman Wieland Praxis des Org. Chemikers 43, 694
http://illumina-chemie.de/haemin-b-t3447.html Erklärung zum Versuch ist hier super beschrieben.
Hemin Vormel.jpg (18.34 KB . 419x336 - angeschaut 1965 Mal)EDUKTE:
1 Rind
1 L Rinderblut
3 L Essigsäure 100% und 50%
5 ml Konz NaCl Lösung
30ml Methanol
REAKTOR:
5 Liter Reaktor mit Presto LH 85, KPG Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler, Thermosonde.
CHEMISCH-PHYSIKALISCHE DATEN
Synonym: Chloro(protoporphyrinato)iron(III), Chlorohemin,
Chloroprotoporphyrin IX iron(III), Ferriprotoporphyrin IX chloride, Hemin(chloride)
• CAS Number 16009-13-5
• Empirical Formula (Hill Notation) C34H32ClFeN4O4
• Molecular Weight 651.94
• Beilstein Registry Number 5229914
• EC Number 240-140-1
• MDL number MFCD00010726
• Melting point 300℃
AUSFÜHRUNG:
Schritt 1
Zuerst wird das Rind geschlachtet, das Blut aufgefangen und dann defibriniert.
In einem 10Liter Becherglas wird das Blut so schnell wie möglich gerührt so dass fiel Luft eingemischt wird, ca. 2 Stunden. Es wird auch Schaum gebildet der das Fibrin enthält, dann wird über ein Collier Tuch oder Taschentuch filtriert. Fibrin ist als Dunkle Flecken sichtbar.
Schritt 2
Die Essigsäure wird auf 100°C erwärmt, dann bei erreichen der Temp. Das Blut mit dem Tropftrichter so einleiten dass die Temp nicht unter 90°C fällt. Am Trichter sollte ein Teflon schlauch angebracht werden, damit das Blut direkt in die Säure tropft ohne an der Wand herunter zu laufen. Es kann recht schnell zugegeben werden so dass innerhalb von ca. 25 min alles zugegeben ist. Am Anfang ist die Säure schön rosarot sie wird aber bald schwarz, teilweise ist schon Produkt erkennbar, am metallischen Glanz sichtbar.
Nach der Zugabe des Blutes wird noch 15 min auf 100°C geheizt, danach auf 50°C abgekühlt und filtriert.
Die Kristalle werden 3x mit 100ml 50% Essigsäure und 3x mit 10 ml Methanol gewaschen und gut getrocknet. Laut Vorschrift müsste noch mit Ether gewaschen werden, es wurde aber bewusst darauf verzichtet da dieser nur helfen sollte das Produkt schneller zu trocknen. Ausbeute 3.61gr
Etwas an Verlust ist auch darauf zurück zu führen dass an der Reaktorwand etwas hängenblieb.
Mit NaOH gibt es eine grasgrüne Farbe.
Die Geräte die mit Blut in Kontakt kamen wurden mit Wasserstoffperoxyd gereinigt auch der Taschentuch-Filter.
Edukt
rinder.jpg (65.07 KB . 407x336 - angeschaut 1905 Mal) Defibrinieren mit Holzstab.jpg (74.97 KB . 304x448 - angeschaut 1996 Mal) Defibrinieren.jpg (90.97 KB . 340x252 - angeschaut 2001 Mal) Schaumiges Blut.jpg (67.04 KB . 358x336 - angeschaut 1945 Mal) Fibrose erkennbar.jpg (63.96 KB . 130x181 - angeschaut 1881 Mal) Fibrose erkennbar.jpg (63.96 KB . 130x181 - angeschaut 1832 Mal) Fibrose Dunkle Flecken.jpg (84.74 KB . 448x271 - angeschaut 1922 Mal) Blutzugabe.jpg (81.22 KB . 127x448 - angeschaut 1943 Mal) Blutzugabe in EssigsAure.jpg (70.61 KB . 336x374 - angeschaut 1800 Mal) GlAnzende Kristalle sind Produkte.jpg (84.33 KB . 336x427 - angeschaut 1869 Mal) Reines Hemin.jpg (80.37 KB . 448x331 - angeschaut 1994 Mal)