Die Bilder sind in dem PDF zu sehen, ich werde sie aber bald hochladen.
4-Hydroxy-2,5-diphenyl-3(2H)thiophenone-1,1-dioxide.pdf (164.17 KB - runtergeladen 624 Mal)Herstellung von (2,5-DIPHENYL-4-HYDROXY-3-OXO-2,3-DIHYDROTHIOPHENE 1,1-DIOXIDE) Q17a Product Description
Literaturverweise
Can be used in preparation of self-indicating active esters for linking amino acid residues to solid phase support: Angew. Chem. Int. Ed ., 15, 444 (1976). Compare 4,6-Diphenylthieno¬3,4-d|-1,3-dioxol-2-one 5,5-dioxide, L13513. For peptide reagents, see Appendix 6. Beilstein: 544870
Symbol GHS07
Signal word Warning
Hazard statements H315-H319-H335
Precautionary statements P261-P305 + P351 + P338
Personal Protective Equipment dust mask type N95 (US), Eyeshields, Gloves
Hazard Codes (Europe) Xi
Risk Statements (Europe) 36/37/38
Safety Statements (Europe) 26-36
WGK Germany 3
CAS No. 54714-10-2
Chemical Name: 2,5-DIPHENYL-4-HYDROXY-3-OXO-2,3-DIHYDROTHIOPHENE 1,1-DIOXIDE
CBNumber: CB6136941
Molecular Formula: C16H12O4S
Formula Weight: 300.33
MOL File: Mol file
2,5-DIPHENYL-4-HYDROXY-3-OXO-2,3-DIHYDROTHIOPHENE 1,1-DIOXIDE Synonyms:
LABOTEST-BB LT00112410
HOTDO
2,5-DIPHENYL-4-HYDROXY-3-OXO-2,3-DIHYDROTHIOPHENE 1,1-DIOXIDE
2,5-DIPHENYL-4-HYDROXY-3-THIOPHENONE 1,1-DIOXIDE
4-HYDROXY-2,5-DIPHENYL-3(2H)-THIOPHENONE-1,1-DIOXIDE
4-hydroxy-2,5-diphenyl-3(2H)-thiophenone-1,1-diox
4-Hydroxy-2,5-diphenyl-3-thiophenone 1,1-dioxide
HOTDO~4-Hydroxy-2,5-diphenyl-3(2H)thiophenone-1,1-dioxide
2,5-DIPHENYL-4-HYDROXY-3-OXO-2,3-DIHYDROTHIOPHENE 1,1-DIOXIDE Property
Melting point:: 238-241 °C(lit.)
BRN : 544870
Literatur Thietze Eicher Q17a S 529ff
Edukte:
2000 ml Ethanol
34.5 gr Natrium
154.0 gr Dibenzylsulfon E2
http://forum.lambdasyn.org/index.php/topic,1589.0.html109.5 gr Oxalsaeurediethylester
Ar zum innertisieren
6000 ml Ethanol zum Kristallisieren
Dicalit
Apparatur:
5000 ml Reaktor mit Doppelmantel, Presto LH 85 KPG Rührer, Thermometer, Tropftrichter, Rüchflusskühler, Vakuumpumpe Rotovap, MP-Bestimmung.
Schritt 1
Die Apparatur wurde 2x mit Ar innertisiert, das Na zugegeben und den Alkohol in einem Guss zugegeben und langsam bis zum Rückfluss gekocht. Es dauerte ca. 75min bis alles Reagierte.
IMG_2264.jpg (53.82 KB . 448x336 - angeschaut 1077 Mal) IMG_2266.jpg (41.76 KB . 336x448 - angeschaut 1048 Mal) Schritt 2
Das Sulfon wurde nun alles zugegeben und auf 95°C geheizt und etwas Oxalester zugegeben.
Nach 25min war die Hälfte des Esters zugelaufen. Die Manteltemp. Betrug 95°C das Produkt 70°C
Der Inhalt wird nun intensiv zitronengelb.
Nach 35 min ist der ganze Ester zugegeben, es wird nun 4 Stunden unter Rückfluss gekocht
IMG_2269.jpg (44.34 KB . 336x448 - angeschaut 1072 Mal) Schritt 3
Nach 4 Stunden wird 1200ml EtOH abdest. Und auf 20°C gekühlt, dies dauerte 20 min.
Das Reaktionsgemisch wird abgelassen und der Reaktor wird mit 1750 ml H
2O gefüllt, es wird nun auf 50°C erwärmt und das Produkt langsam zugegeben, es ist H
2O löslich, das Sulfon fällt sofort aus.
IMG_2271.jpg (72.59 KB . 448x336 - angeschaut 1076 Mal) Schritt 4
Nach 30 min wird auf 20°C gekühlt und über Dicalit filtriert. Nach 3 Stunden war alles filtriert, die Nutsche wurde mit 500ml H
2O nachgespült.
Am nächsten Tag wurde nochmals etwas ausgefallenes Produkt in der Saugflasche filtriert.
Dies war eine Fehlüberlegung da ja das Sulfon schon ausgefallen war durch die H
2O Zugabe.
Das Produkt riecht sehr Angenehm fruchtig, Nach trauben.
IMG_2274.jpg (72.46 KB . 336x448 - angeschaut 1069 Mal)Schritt 5
Alles wird in den Reaktor transferiert, mit 180ml 37% HCl auf pH1 gestellt (Lit pH2) es wird alles farblos und fällt aus, der angenehme Geruch verschwindet, die Temp Betrug 10°C.
IMG_2283.jpg (59.1 KB . 336x448 - angeschaut 1007 Mal) Schritt 6
Filtriere ab, dies dauert ca. 1 Stunde, wasche mit 250ml kaltem EtOH.
Schritt 7
Das Produkt wird mit einem Liter EtOH in den Reaktor gegeben und auf 90°C Manteltemp. Geheizt.
Nach 35 min ist alles in Lösung. Lasse ohne zu rühren erkalten.
IMG_2286.jpg (64.75 KB . 448x336 - angeschaut 1017 Mal) Schritt 8
Die Kristalle haften sehr fest an der Reaktorwand, darum wird nochmals bis zur vollständigen Lösung
Gekocht und unter rühren erkalten gelassen. Die Mischung war sehr gut filtrierbar. Die Kristalle wurden 3x mit kaltem EtOH gewaschen.
IMG_2287.jpg (59.17 KB . 448x336 - angeschaut 1043 Mal)Schritt 9
Die Mutterlauge wurde abdest, und 500ml EtOH zum Rückstand gegeben und umkrist. Am Roti.
IMG_2288.jpg (88.33 KB . 448x336 - angeschaut 1077 Mal) Schritt 10
Da der mp. Nur 234°C Betrug wurde nochmals umkrist. Dies wiederholte sich 3x.
Die Farbe war sehr schwach hellgrünlich.
IMG_2299.jpg (53.44 KB . 448x336 - angeschaut 1032 Mal) IMG_2302.jpg (46.55 KB . 448x336 - angeschaut 1033 Mal)Nach überprüfen des Thermometers war klar das dieses die Temp. Nicht richtig anzeigte.
Der mp. Beträgt nun 241°C und die Ausbeute 102.2gr, nach Lit sollte er 120gr betragen.
IMG_2303.jpg (62.29 KB . 448x336 - angeschaut 1056 Mal)