Chemie Allgemein > Sonstiges

Gefahrgutzettel welche bedeuten was? Was ist die UN-NR und die Kemmler Zahl?

(1/5) > >>

Phil:
Dieser Trade soll sich mit Gefahrgut befassen.
Da die Vorschriften Durch die UNO gegeben sind und fast alle Europäische Statten mitmachen, kann es hilfreich sein, wenn Chemie interessierte  eine Ahnung davon haben.
Welche Gefahrenzettel bedeuten was auf der Strasse?
Hier sind alle beschrieben.
http://www.markus-steinhauer.com/media//DIR_53301/2c68c3dff6c3d345ffff95bdac144221.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrgut
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_%C3%9Cbereinkommen_%C3%BCber_die_internationale_Bef%C3%B6rderung_gef%C3%A4hrlicher_G%C3%BCter_auf_der_Stra%C3%9Fe
http://www.swiss-cave-diving.ch/PDF-dateien/ADR-Begleitartikel1.pdf

Orange Tafel:

Die Obere Zahl bedeutet die Gefahr, 30 ist z.B. ein brennbarer  flüssiger Stoff mit einem Flammpunkt über 21°C aber unter 61°C
33 bedeutet: Brennbarer flüssiger Stoff mit einem Flammpunkt unter 21°C
333 ist ein Selbstentzündlicher Stoff
36 ist ein entzündbarer flüssiger giftiger Stoff
368 ist ein entzündbarer flüssiger giftiger ätzender Stoff
So werden die Gefahren beschildert.
Die untere Nr, also UN-Nr. ist die Produkt Nummer. Z.B. 1294 für Toluen, 1830 Schwefelsaeure usw.
Die Nr. 0-1000 sind explosionsgefährliche Stoffe, dann kommen Gase und alles Mögliche.
Ich hoffe dass ich einen Einblick geben konnte. Das Ganze ist extrem vielseitig und kompliziert.

http://www.isitech.com/ressourcen/umfragen-archive/orangefarbene-gefahrentafel.html
http://www.trainonline.ch/fileadmin/Presenters/demos/DangerousGoods_Road/downloads/UN-Gefahrentafel_de.pdf

Verpackungen:
http://www.tes.bam.de/faq/verpackungen/faq_unterschied_un_unnr.htm
http://forum.lambdasyn.org/index.php/topic,952.0.html mit einigen Videos

Phil:
ADR ist der Transport auf der Strasse
RID ist der Transport auf der Schiene
(IMDG-Code) in der internationalen Seeschifffahrt
Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN) für die Binnenschifffahrt, mit Sonderverträgen etwa für Rhein (ADNR) und Donau (ADN-D)
Technical Instructions (ICAO-TI) im Luftverkehr, herausgegeben von der ICAO. Diese werden vom Internationalen Verband der Luftverkehrsgesellschaften IATA mit den IATA Dangerous Goods Regulations (IATA-DGR) übernommen.


Phil:
Qualifikation 

Bei der Beförderung von Gefahrgut auf der Straße muss der Fahrer eine ADR-Bescheinigung erwerben, welche ihm nach erfolgreicher Absolvierung eines Lehrgangs zeitlich befristet (fünf Jahre) ausgestellt wird. Ohne diese Bescheinigung darf Gefahrgut nur unter besonderen Einschränkungen und Beachtung spezieller Besonderheiten transportiert werden.

Alle an der Beförderung von Gefahrgut Beteiligten müssen Sachkenntnisse über die Gefahrgutvorschriften nachweisen. Diese erhalten sie in regelmäßig durchzuführenden Schulungen.

Österreichische Fahrer brauchen einen Gefahrgutführerschein, der meist nur einige Klassen umfasst. Beispielsweise ist Gruppe Sieben ein eigener Führerschein und nicht mit den anderen Gruppen kombiniert.

Unternehmen, die an der Beförderung von Gefahrgut beteiligt sind, müssen in der Regel schriftlich einen Gefahrgutbeauftragten bestellen. Die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) enthält aber Befreiungen; treffen diese für den Betrieb zu, muss kein Gefahrgutbeauftragter bestellt werden.

Die Rechtsnormen fordern für ein Kraftfahrzeug, das für einen Gefahrguttransport verwendet wird, eine spezielle ADR-Zulassung, die Ausrüstung für die Bezettelung des Fahrzeugs, sowie das Mitführen insbesondere eines Feuerlöschers. Entsprechende Regelungen gelten im Schienen und Schiffsverkehr.

Phil:
Sehr gute Erklärung der Kemmler Zahlen mit Beispielen.
http://www.lagerlogistik-help.de/index.php?page=articles&op=readArticle&title=Gefahrgut

Phil:
Gefahrgut - Begriffe und Abkürzungen
http://www.fz-juelich.de/gs/gefahrgut_begriffe/

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln