Durchführung: In ein im Eisbad befindliches 200ml-Becherglas wird zu 15ml konz. Salpetersäure langsam 30ml konz. Schwefelsäure zugegeben. Die Reaktion zur Nitriersäure verläuft stark exotherm und sollte mit einem Thermometer überwacht werden. Die Temperatur sollte 25-30°C nicht übersteigen, da sonst giftige, nitrose Gase entstehen.
was haben immer nur alle mit ihren gekühlen nitriersäuren?
die beiden säuren mischt man einfach und kühlt es danach ab, ob das ganze nun danach 30, 40 oder 60°C hat spielt keine rolle und es entstehen keine nitrose gase!
diese waren dann schon vorher in der HNO3 oder H2SO4 und werden durch die hohe temp. leichter freigesetzt (was zweckdienlich ist, da sie ein durchgehen der späteren reaktion fördern würden)
es ist auch keine "reaktion zur nitriersäure" - es ist einfach ein physikalisches mischen, auch wenn selbstverständlich in dem moment protonierungen stattfinden
Anschließend lässt man die Säure auf 0-5°C abkühlen und gibt schließlich 2g Cellulose in kleinen Flocken hinein. Hierbei steigt die Temperatur ebenfalls an, deshalb auch hier die Flocken langsam zugeben. Nach der Zugabe wird die Cellulose für 10min in der Säure belassen, unter gelegentlichem Durchkneten und Umrühren (Glasstab) [alle 2min haben sich als sinnvoll erwiesen].
raumtemp. reicht aus, eine kühlung ist nur bei größeren mengen (>5g) bei der zugabe nötig
für 45ml nitriersäure sollte man auch 4,5g watte verwenden, sonst ist es doch nur verschwendung von chemikalien...
10min reaktionszeit sind wirklich sehr wenig - zwar wird ein niedrignitriertes produkt gewollt, aber dagegen steht wiederrum der säureüberschuss --> also lieber mehr watte
evtl. sollte man auch mit einer wasserhaltigeren säure arbeiten, wenn man wirklich nur das dinitrat haben will
ich denke am besten kann man sowas machen, indem man die watte in die säure taucht und anschließend gut auspresst
die noch anhaftende säure reicht für eine nitrierung aus
so kommt man auch (weit?) über 1g/10ml
Mit 65% HNO3 ist keine hochnitrierte möglich
und dann:
Bei der 65%igen ist aber auch schon ein Teil hochnitrierte bei.
die logik versteh mal einer

keinesfalls 95% oder gar 99%ige nehmen!
was spricht denn dagegen?
so habe ich schon ein paar mal kleinere mengen hergestellt ohne probleme
einmal sogar unter verwendung von P2O5 statt H2SO4 - um absolut hochnitrierte NC zu erhalten
der unterschied zwischen nitriersäure aus H2SO4 bzw. P2O5 und 100% HNO3 ist im produkt aber nicht merklich...
man könnte sicherlich einen höheren (je nach bedingungen sogar fast maximalen) stickstoffgehalt messen, aber der unterschied ist wirklich nicht sichtbar beim abbrennen