Neuigkeiten: Wie können Bilder zu Beiträgen hinzugefügt werden: Das und mehr in FAQ.

  • 23. Januar 2025, 16:10:19

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Kauffrage: Drehschieber-Vak.-Pumpe i.d. Bucht  (Gelesen 7391 mal)

Malefiz

  • Wasserstoff
  • *
  • Beiträge: 20
  • Karma: 0
Kauffrage: Drehschieber-Vak.-Pumpe i.d. Bucht
« am: 15. September 2009, 15:54:05 »
Hi Leute,

der Titel sagt ja schon alles, wollte mal eure Meinung zu dieser Pumpe hören:

http://cgi.ebay.de/Vakuumpumpe-Vakuum-Pumpe-56L-Min-NEUWARE-vacuum-pump-Z_W0QQitemZ250488987631QQcmdZViewItemQQptZLaborgeräte_instrumente?hash=item3a524e9fef&_trksid=p3286.c0.m14

Ist es das Geld wert oder holt man sich mit solchen "Discountangeboten" nur nen Haufen Ärger ins Haus?
Und ist die Angabe über das Endvakuum realistisch? (0,0005bar)
Habe eine Niederdruckwasserstrahlpumpe hier, und frage mich halt ob es sich lohnt selbige zu verkaufen und mir die oben genannte zu kaufen, hoffe ihr könnt mich etwas beraten...

Viele Grüße

Malle
Ich hab´n Mikroskop, gib mir dein Telefon! Du kriegst´n Teleskop zurück, dann hab ich auch´n Mikrofon...
Das wars, bin draußn wien Blinddarm.......

Phil

  • Bekannt
  • *****
  • Beiträge: 1.657
  • Karma: 35
  • Spezialist für ausgefallene Einfälle.
Re: Kauffrage: Drehschieber-Vak.-Pumpe i.d. Bucht
« Antwort #1 am: 15. September 2009, 17:34:36 »
Hier die Daten von Pfeiffer,
Drehschieberpumpen
Die kompakte und leistungsstarke Baureihe
für alle Anwendungen im Grob- und Feinvakuumbereich.
Drehschieberpumpen werden zur Erzeugung von Vakuum ab Atmosphärendruck im Grob- und Feinvakuumbereich bis hin zu 10-3 mbar benötigt. Sie dienen sehr oft als Vorpumpen, die in Kombination mit Turbo- oder Wälzkolbenpumpen in Pumpständen zum Einsatz kommen.

Und der Link dazu http://www.pfeiffer-vacuum.de/cnt/de/30/
oder von andern Herstellern. http://www.swissvacuum.org/de/offerer-d.htm
Also wurde das Vakuum bei Dir zu hoch angegeben, so wie ich es sehe.
Nicht die Gewalt einiger weniger ist gefährlich, sondern das Schweigen der Masse.
Wer suchet der findet. Wer drauftritt, verschwindet. Alte Mienenregel.
Heute ist nicht alle Tage ich komm wieder keine Frage.
Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen, darum leben Sie heute in Reservaten.

Malefiz

  • Wasserstoff
  • *
  • Beiträge: 20
  • Karma: 0
Re: Kauffrage: Drehschieber-Vak.-Pumpe i.d. Bucht
« Antwort #2 am: 15. September 2009, 18:28:23 »
Eben dieses gar phantastische Endvakuum von 5mbar hat mich eben stutzig gemacht....
Und dazu noch Neuware zu dem Preis! Werde dem Verkäufer mal schreiben, mal gespannt was der dazu meint....
Falls die Angaben jedoch stimmen, wäre das allein wohl Grund genug zum Kauf, oder sehe ich das falsch?
Ich seh gerade der Kerl hat sogar nen Rechenfehler gemacht, 5Pa Endvakuum wären 0,05mbar !!!!!!

Gruß
« Letzte Änderung: 15. September 2009, 18:46:27 von Malefiz »
Ich hab´n Mikroskop, gib mir dein Telefon! Du kriegst´n Teleskop zurück, dann hab ich auch´n Mikrofon...
Das wars, bin draußn wien Blinddarm.......

Phil

  • Bekannt
  • *****
  • Beiträge: 1.657
  • Karma: 35
  • Spezialist für ausgefallene Einfälle.
Re: Kauffrage: Drehschieber-Vak.-Pumpe i.d. Bucht
« Antwort #3 am: 15. September 2009, 19:36:01 »
Ich habe noch einige Schreibfehler gesehen in dem Inserat. Als Firma sollte dies eigentlich nicht passieren und wenn ich Fehler sehe sind sie wirklich schlimm. Die Pumpe ist einstufig, da ist es sicher nicht möglich so ein gutes Vakuum zu erhalten.
Die Firma Pfeiffer erhält ein Vakuum von 0,5 mbar. Bei einer einstufigen Pumpe. Siehe Link
http://onlinecatalog.pfeiffer-vacuum.net/de/4666/showDetail.do
Eine Duo Pumpe ist da wesentlich besser, http://www.pfeiffer-vacuum.de/cnt/de/173/
Ich würde die Pumpe kaufen da sie scheinbar günstig ist, aber ich würde mich nicht auf ein so super Vakuum einstellen. Du kannst ja auch mit der Firma einen Handel ausmachen, dass Du eine Anzahlung machst oder zurückgeben kannst wenn sie nichts taugt.
Nicht die Gewalt einiger weniger ist gefährlich, sondern das Schweigen der Masse.
Wer suchet der findet. Wer drauftritt, verschwindet. Alte Mienenregel.
Heute ist nicht alle Tage ich komm wieder keine Frage.
Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen, darum leben Sie heute in Reservaten.

Mephisto

  • Chemicus Diabolicus
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.730
  • Karma: 0
    • Die deutschsprachige Synthesensammlung
Re: Kauffrage: Drehschieber-Vak.-Pumpe i.d. Bucht
« Antwort #4 am: 15. September 2009, 23:17:21 »
Normalerweise gilt: eine gute (teure) Drehschieberpumpe ist eigentlich zu schade zu schade für den Hobbybereich. Drehschieberpumpen müssen pfleglich behandelt werden, um ein gutes Hochvakuum zu erreichen. Dazu gehört eine Kühlfalle zu benutzen, damit keine Lösemitteldämpfe in die Pumpe gelangen. Die dazu nötige Temperatur erreicht man zu Hause i.d.R. nicht.

Aber bei diesen billigen NoName-Pumpen könnte man, meiner Meinung nach, auf eine pflegliche Behandlung eigentlich verzichten. Also ich würde nichts Großartiges erwarten und wahrscheinlich gibt die Pumpe irgendwann den Geist auf, aber bei diesem Preis ist das wohl hinnehmbar. Die Ebay-Bewertungen zeigen darüber hinaus, dass die Käufer zufrieden damit waren.

PS: Auch dieses NoName-Teil schafft wenn es neu ist, prinzipbedingt sicher ein Vakuum von unter 1 mbar. Die 5 Pa Angabe kann durchaus realistisch sein.
"Every breath you take, Every move you make,
Every bond you break, Every step you take,
I'll be watching you" - The Police

2bestyle

  • Syntheseholic
  • Kalium
  • ****
  • Beiträge: 128
  • Karma: 14
  • Wenn´s kracht noch n Meter...
Re: Kauffrage: Drehschieber-Vak.-Pumpe i.d. Bucht
« Antwort #5 am: 17. September 2009, 22:26:45 »
Ich kann vom Kauf einer Drehschieberpume nur dringenst abraten. Sowohl im organischen als auch im anorganischen Labor sind immer Membranpumpen einzusetzen, es sei denn man will unter 10 mbar arbeiten (auch dafür gibts mitlerweile 8-Stufige Membranpumpen). Ich selbst habe eine MZ2C und einen CVC 24 Controller, meine beiden wohl am häufigsten benutzten Geräte überhaupt. Der Einsatz einer Drehschieberpume ist dagegen sehr begrenzt, denn sie sind wirklich empfindlich. Ich habe eine 2 Stufige Drehschieberpumpe, Endvakuum 5x10-5 Torr, die setze ich allerdings echt selten ein. Bei korossiven Substanzen können die Pumpenlager schon nach wenigen Minuten hinüber sein. Außerdem muss sich so eine Pumpe warmlaufen, damit das Öl dünflüssiger wird usw. Alles in allem nicht zu empfehlen!
Ein Siedeverzug liegt vor, wenn die Dampfphase unterhab der Flüssigkeit liegt