Neuigkeiten: Was ist Karma: Das und mehr in FAQ.

  • 24. Januar 2025, 11:44:07

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Siedepunkt korrekturtabelle gesucht  (Gelesen 9698 mal)

Phil

  • Bekannt
  • *****
  • Beiträge: 1.657
  • Karma: 35
  • Spezialist für ausgefallene Einfälle.
Siedepunkt korrekturtabelle gesucht
« am: 30. August 2014, 15:57:58 »
Hat Jemand von Euch eine solche Tabelle? normalerweise sind die Siedepunkte bei 760mm/Hg angegeben.
wenn nun aber ein Barometerstand von 730mm/Hg abgelesen wird, wie ist dann die Korrektur auf 760mm/Hg?
oder wenn der Barometerstand bei 788mm/Hg ist, wie muss ich die Korrektur machen?
Danke für Eure Hilfe.
Nicht die Gewalt einiger weniger ist gefährlich, sondern das Schweigen der Masse.
Wer suchet der findet. Wer drauftritt, verschwindet. Alte Mienenregel.
Heute ist nicht alle Tage ich komm wieder keine Frage.
Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen, darum leben Sie heute in Reservaten.

Mephisto

  • Chemicus Diabolicus
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.730
  • Karma: 0
    • Die deutschsprachige Synthesensammlung
Re: Siedepunkt korrekturtabelle gesucht
« Antwort #1 am: 30. August 2014, 21:01:57 »
Dazu gibt es zwei Methoden.

Die Ermittlung durch ein Nomogramm ("Lineal-Methode). Dabei ist der bekannte Siedepunkt bei Normaldruck in der Mitte der Fixpunkt für das Lineal. Rechts bewegt man das Lineal zum neuen Druck und liest links den neuen Siedepunkt ab.


* Nomogramm.png (135.93 KB . 3000x2314 - angeschaut 5246 Mal)Ganz modern: Sigma-Aldrich bietet ein animiertes Online-Nomogramm an.

Alternativ gibt es ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Siedepunkts von Druck zeigt. Dort wählt man die Diagonale die dem Siedepunkt bei Normaldruck entspricht (Siedepunkt oben ablesen). Also z.B. oben bei 100 °C die Diagonale wählen und ihr nach links-unten bis zur Höhe den neuen Drucks folgen. Sagen wir 150 Torr. Den neuen Siedepunkt findet man  exakt senkrecht unterhalb des Schnittpunkts zwischen der Diagonale und Druck-Horizontale. Das wären bei 150 Torr 60 °C für die Diagonale des Normalsiedepunkts von 100 °C.


* kptab.gif (133.75 KB . 443x595 - angeschaut 4912 Mal)
« Letzte Änderung: 30. August 2014, 21:12:27 von Mephisto »
"Every breath you take, Every move you make,
Every bond you break, Every step you take,
I'll be watching you" - The Police

Phil

  • Bekannt
  • *****
  • Beiträge: 1.657
  • Karma: 35
  • Spezialist für ausgefallene Einfälle.
Re: Siedepunkt korrekturtabelle gesucht
« Antwort #2 am: 30. August 2014, 21:09:03 »
Danke für Deine Antwort Mephisto, das Diagramm kenne ich.
Ich meinte eigentlich eine Tabelle bei normaldruck. Weil ja alle Siedepunkte auf 760mm/Hg umgerechnet werden.
Also wen eine Temp. Von 55°C bei 745mm/Hg gelesen wird, müsste sie bei 760mm/Hg ca. 55,8°C haben.
Diese Diagramme werden bei den Siedeanalysen verwendet.
« Letzte Änderung: 30. August 2014, 21:17:02 von Phil »
Nicht die Gewalt einiger weniger ist gefährlich, sondern das Schweigen der Masse.
Wer suchet der findet. Wer drauftritt, verschwindet. Alte Mienenregel.
Heute ist nicht alle Tage ich komm wieder keine Frage.
Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen, darum leben Sie heute in Reservaten.

Mephisto

  • Chemicus Diabolicus
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.730
  • Karma: 0
    • Die deutschsprachige Synthesensammlung
Re: Siedepunkt korrekturtabelle gesucht
« Antwort #3 am: 30. August 2014, 21:45:26 »
Ach so exakt soll es sein, da nützen Dir meine zwei groben grafischen Methoden nichts. Rechnerisch ginge das mit Clausius-Clapeyronschen Gleichung. Da Dir aber stoffspezifische Daten fehlen, kannst Du folgende Näherungen verwenden:

Druckdifferenz (mbar) * 0,03 = Siedpunktsdifferenz (°C bzw. K)

Bei Deinem Beispiel:
Siedepunkt bei 745 Torr = 55 °C
760-745 Torr = 15 Torr = 20 mbar
20 * 0,03 = 0,6
Siedepunkt bei 760 Torr = 55,6 °C

Genauer geht das mit Konstanten chemisch verwandter Stoffe. Beschreibung des Verfahrens siehe hier (Houben-Weyl bei Google Books).
« Letzte Änderung: 30. August 2014, 22:15:58 von Mephisto »
"Every breath you take, Every move you make,
Every bond you break, Every step you take,
I'll be watching you" - The Police

Phil

  • Bekannt
  • *****
  • Beiträge: 1.657
  • Karma: 35
  • Spezialist für ausgefallene Einfälle.
Re: Siedepunkt korrekturtabelle gesucht
« Antwort #4 am: 31. August 2014, 08:32:14 »
Danke Mephisto genau so etwas hatte ich gemeint. Da wir ja ein Professionelles Forum sein wollen, müssen wir ja auch Professionel arbeiten. :-)
Danke für die Formel.
Nicht die Gewalt einiger weniger ist gefährlich, sondern das Schweigen der Masse.
Wer suchet der findet. Wer drauftritt, verschwindet. Alte Mienenregel.
Heute ist nicht alle Tage ich komm wieder keine Frage.
Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen, darum leben Sie heute in Reservaten.

Phil

  • Bekannt
  • *****
  • Beiträge: 1.657
  • Karma: 35
  • Spezialist für ausgefallene Einfälle.
Re: Siedepunkt korrekturtabelle gesucht
« Antwort #5 am: 03. September 2014, 13:41:30 »
Hier wäre noch eine Tabelle zum ablesen der Korrektur. * siedepunktkurtabelle.docx (113.16 KB - runtergeladen 569 Mal)

und Druck umrechnen:
http://www.umrechnung.org/masseinheiten-druck-umrechnen/einheiten-umrechner-druck-pressure.htm
« Letzte Änderung: 03. September 2014, 15:52:51 von Phil »
Nicht die Gewalt einiger weniger ist gefährlich, sondern das Schweigen der Masse.
Wer suchet der findet. Wer drauftritt, verschwindet. Alte Mienenregel.
Heute ist nicht alle Tage ich komm wieder keine Frage.
Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen, darum leben Sie heute in Reservaten.